Brauereien. 1407 Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, P. & Co. zu 130 %. Erster Kurs: 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1908 09: 6½, 8, 8, 8½, 5½, 4, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst jr., Herm. Schmitz. Prokurist: O. Kortmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. F. Schönfeld, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Bankier Dir. W. Bürhaus, Gen.-Dir. K. Heggemann, Düsseldorf; Bank-Dir. Komm.-Rat M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Statutänd. 15./12. 1899, 18./1. 1904 u. 21./12. 1908. Ubernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirt- schaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 das Restaurant Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. Bier- absatz 1895/96–1908/1909: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 232,.55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 66 874, 70 000, 72 000, 69 500 hl. 3 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1909 noch in Umlauf M. 330 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Düsseldorf: Barmer Bankverein. Nicht notiert. Hypotheken: M. 513 186 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien (am 31./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück 295 365, Brauerei-Wohn- u. Wirt- schaftsgebäude 1 481 150, Masch. u. Kältemasch. 46 942, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 2, Pferde 1, Fuhrpark 1, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Kaut. u. Kaut.- Akzepte 38 866, vorausgez. Versich. u. Steuern 6109, Vorräte an Malz, Gerste, Bier, Hopfen etc. 230 897, Debit. 60 340, Debit. f. Hypoth. u. Darlehen 742 116, sonst. Debit. 34 405, Wertp. 16 740, Beteilig. 1250, Bankguth. 310 568. Wechsel 250, Kassa 5228. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 330 000, Hypoth. auf Wirtschaften u. Grundstücke 513 186, R.-F. 130 715 (Rückl. 10 829), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 0000, Delkr.-Kto 195 000, Rohstoff-Res. 20 000, Renten-Kto 5693, Talonsteuer 2600, Kaut. u. Kaut.-Akzepte 38 866, Sparkassen-Guth. der Angestellten 17 243, Kredit. 65 450, Depositen 44 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 13 576, Vortrag 113 903. Sa. M. 3 270 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 558 396, Unk. 427 879, Teilschuldverschreib.-Zs. 13 440, Abschreib. auf Anlagen 125 096, do. auf Debit. 43 096, z. Delkr.-F. 55 000, Gewinn 216 598. – Kredit: Vortrag 111 712, Bier u. Nebenprodukte 1 393 951, Zs. 29 419, nachträglich eingeg. Forder. 16 136. Sa. M. 1 551 219. Kurs Ende 1902–1909: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173, 194.25 %. Ein- geführt im Okt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1908/09: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rich. Sackermann. Prokurist: Jul. Buchmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Fabrikbes. Jul. Delius, Kfm. Joh. Wohlstadt, Düssel- dorf; Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Fürst Eugen Lwoff, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Statutänd. 12./2. 1900, 23./5. 1906, 8./1. 1910. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 qR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gär- kellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. 1903 kaufte die Ges. die Häuser Florastr. 50 u. Kölnerstr. 84, 1905 das Haus Tannenstr. 33, diese in Düsseldorf, sowie Feldstr. 89c zu Rath. 1906 Erwerb eines Anteiles am Hause Rheinallee 67 zu Urdenbach (s. Bilanz) u. Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (s. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen Sudhauses, Kostenaufwand hierfür, sowie für andere Zugänge M. 311 746. Aufwendungen in M.-Gladbach-Waldhausen (Brauerei Hensen) erforderten 1906/07 M. 162 240; 1907/08 M. 17 233. Bierabsatz 1894/95–1907/08: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239, 69 801, 75 200, 72 903, 82 291, ca. 82 000 hl; 1907/08 u. 1908/09 ist der Absatz zurückgegangen.