1412 Brauereien. 70 000, Delkr.-Kto 45 000, Immobil.-Amort.-Kto 25 000, Kaut. 25 341, Hypoth. u. Schuldscheine 1 198 111, Kredit. 121 068, Div. 33 600, Grat. 2600, Extra-Abschreib. auf Hypoth. u. Debit. 10 000, Vortrag 9164. Sa. M. 2 199 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. u. Reparat. 211 572, Abschreib. 37 071, Gewinn 55 366. – Kredit: Vortrag 9844, Bruttogewinn 294 167. Sa. M. 304 011. Dividenden 1887/88–1908/09: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, M. R. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Rommel; Mitgl.: G. Beer, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; A. Eglau, Karlsruhe. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft, vorm. Jagdschlösschen-Schiele in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank, seit 1898 Firma J agdschlösschen-Brauerei dann seit 28./4. 1906 wie oben. Statutänd. 30./12. 1899 u. 28./4. 1906. Bierabsatz 1907/08: 17 307 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Eberswalde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtliche Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei über. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 118 000, Gebäude 314 253, Masch. u. Ge- räte 93 755, elektr. Anlage 5546, Fastagen 13 428, Transportfässer 6250, Utensil. 3191, Mobil. 1, Pferde 7655, Wagen u. Geschirre 2981, Ausschanklokal-Einricht. 5934, Restaurat-Inventar 2250, Kassa 2392, Bestände 47 785, Wechsel 12 573, Hypoth. 119 900, Kundendarlehn 1695, Kunden 14 365, Debit. 22 394, Dubiose 1, Versich. 180, Oderberger Grundstück 33 375, Inventar- miete 3876. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 236 797, Kaut. 385, R.-F. 1385, Spec.-R.-F. 4521, Gewinn 202. Sa. M. 831 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 931, Fuhrwerks-Unk. 15 350, Gehälter u. Löhne 60 604, Reparat. 2874, Hypoth.-Zs. 10 607, Miete Schiele 10 596, Abschreib. 23 379, Gewinn 202. – Kredit: Bier 148 771, Importbier 916, Ausschanklokal-Ertrag 1476, Oder- berger Grundstückertrag 382. Sa. M. 151 546. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Buettner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin; Stellv. A. Lautenschläger, Eberswalde; Dir. Max Wild, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei in Eckernförde in Liquidation. Gegründet: 9./5. 1893. Produktion jährl. ca. 6000 hl. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Unternehmens an Schifferer in Kiel. Die Firma wurde am 1./5. 1909 gelöscht. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Auf das Akt.-Kap. gelangten M. 66 272 zur Rückzahlung. Biflanz am 14. April 1909: Aktiva: Kassa 767, Bank-Kto 17 388, Verlust 25 614. – Pas- siva: A.-K. 43 650, alte Div. 120. Sa. M. 43 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 876, Handl.-Unk. 161, Debit. 2373. – Kredit: Kassa 29, Zs. 1767, Verlust 25 614. Sa. M. 27 411. Dividenden 1893–1904: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Krah, Chr. Sieck. Aufsichtsrat: W. J. Stange, M. Gipp, Carl Drowatzky, J. Arnemann. * Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 409 322 (am 1./7. 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.