Brauereien. 1415 Kto 2550, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 56 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 265 122, Bau- Kredit. 134 500, Kaut. 20 112, Fuhrpark-Res. 4886, Rückstell.-Kto 48 018, Div. 63 000, Vortrag 5819. Sa. M. 2 134 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 355 126, Abschreib. 77 366, Gewinn 93 819. – Kredit: Vortrag 5503, Bier 494 381, Treber 23 660, Grundstückertrag 1509, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1258. Sa. M. 526 313. Dividenden 1903/1904–1908/1909: 10, 8, 10, 10, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Emil Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat F. B. Liebe, Chemnitz; Stellv. L'rivatmann Alfred Rudert, Bank-Dir. Max Frank, Dresden.* Zahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. 1908/09 Bau eines neuen Sudhauses mit ca. M. 166 000 Kostenaufwand. 1908/09 Erwerb von 3 Gastwirtsgrundstücken in Eisenach in der Zwangsversteigerung. Produktion 1896/97–1908/09: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, 52 077, 49 167, 50 029, 53 319, 57 959, 57 600, 58 600, 58 000, 54 000 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20./12. 1899 zu pari. Anleihe: I. Noch M. 128 500 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Noch in Umlauf inkl. An- leihe I Ende Sept. 1909: M. 477 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 269 000, Masch. 273 000, Brauerei-Inventar 4000, Wagen u. Geschirre 2500, Pferde 9000, Mobil. 9000, Fastagen 43 000, Effekten 500, Material. 1148, Hafer 2125, Fourage 94, Kohlen 4000, Waren 125, Hopfen 16 991, Malz 68 367, Bier 142 548, Kassa 22 443, Hypoth. u. Schuldscheine 1 658 137, Debit. 82 883. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 477 500, R.-F. 114 771 (Rückl. 5374), Disp.-F. 114 771 (Rückl. 5374), Kredit., Hypoth. u. Schuldscheine 1 341 703, Kredit. 152 766, Talonsteuer- Kto 1500, Tant. 11 148, Div. 96 000, Vortrag 18 701. Sa. M. 3 608 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 115 373, Betriebs- u. Handl.-Unk. 194 315, Kohlen 34 821, Material. 17 496, Fourage 33 961, Abschreib. 70 240, Zs. 5144, Gewinn 138 098. — Kredit: Vortrag 30 614, Gewinn an Bier u. sonst. Einnahmen 578 836. Sa. M. 609 451. Dividenden 1893/94–1908/09: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 7*2 %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach, Stellv. Franz Wieprecht, Karl Bohl, Hugo Schmitz, Eisenach. 0 0 N 0 Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 15./1. 1910. Jährl. Bierabsatz: ca. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 419 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 473 400, Inventar, Masch., Fässer, Fuhrwerk, Eisenbahntransportwagen, Gläser u. Flaschen 287 002, Vorräte, Debit., Kassa u. Effekten 1 495 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 419 000, Hypoth., Kredit., Akzepte, Avale, Zs. u. Div. 1 620 317, R.-F. u. Delkr.-Kto 166 094, Gewinn 50212. Sa. M. 3 255 624. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 864, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 409 718, Reingewinn 50 212. – Kredit: Vortrag 8839, Bier, Nebenprodukte u. Grundstücke 511 955. Sa. M. 520 795. Dividenden 1896/97–1908/09: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.- Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Christ. Immig, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Die Ges. erwarb 1907 u. 1908 einige Wirtschaften. ――――― ―