1410 Brauereien. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. In Umlauf Ende Sept. 1909 noch M. 10 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. – 1908 wurde eine neue Oblig.-Anleihe von M. 100 000 zu 4½ % aufgenommen. Hypotheken: M. 404 091. (Stand Ende Sept. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immopil. 871 801, Masch. 11 852, Fässer 4832, Geschirre 2634, Mobil. 1211, Fuhrwerk u. Fourage 2783, Eisenbahn-Biertransportwagen 1338, Material. 17 365, Vorräte 35 795, Debit. 33 108, Hypoth. u. Darlehen 188 093, Wechsel 1230, Effekten 2232, Kassa 4286, Lokaleinricht. 14 114, Kaut. 319, Kanalisat. u. Brunnenanlage 2319, Versich. 2862, Sudhaus- u. Darre-Neubau 41 829, Bankguth. 12 496. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. I 10 000, do. Zs.-Kto 252, do. II 100 000, do. Zs.-Kto 495, Hypoth. 404 091, Kaut. 2700, R.-F. 34 717, Delkr.-Kto 13 634, Ern.-F. 14 490, unerhob. Div. 100, Gewinn 22 024. Sa. M. 1 252 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 87 930, Fabrikat.-Unk. 28 847, Personal-Unk. 31 651, Geschäfts-Unk. 48 295, Zs. 17 588, Abschreib. 33 664, Gewinn 22 024. – Kredit: Vortrag Bier 243 700, Treber 6290, Malzkeime 2095, Wiesenertrag 1818, Pachten 13 722. Sa. .270 004. Dividenden 1893/94–1908/09: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 3, 3, 2, 1, 1 %; VefPzAktien 6 ... ..... . Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Ferd. Reck- nagel, Rother Haag: Komm.-Rat Ferd. Nonne, Theod. Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Wiesbaden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Bank-Dir. Jul. Schloss, Privat. Gottfried Völler, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. – 9 0 0 0 0 0 8 0 7 Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Ubernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte-Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt jetzt 15 Wirtschaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1899 1900 bis 1908/1909: 12 333, 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000, 12 500, 14 000 ca. 12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 192 100 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 212 119 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 30 793, Immobil. 298 647, Masch. 28 296, Brauereieinricht. 3492, Fässer u. Gärbottiche 14 520, Fuhrpark 1990, Pferde u. Ochsen 5147, Wirtsch.-Inventar 8243, Apparate 2727, Kassa u. Bankguth. 17 548, Aktiv-Hypoth. u. Dar- lehen 83 297, Debit. 40 106, Versich. 850, Vorräte 46 627. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 192 100, Kredit. 25 729, Kaut. 4000, R.-F. 12 684 (Rückl. 991), Spez.-R.-F. 23 000, ausserord. Abschreib. 2500, Delkr.-Kto 500, Tant. 1412. Div. 12 000, Vortrag 8359. Sa. M. 582 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 63 017, Fabrikat.-Unk. 23 702, Personal-Unk. 25 757, Geschäftsunk. u. Zs. 50 554, Abschreib. 15 190, Gewinn 25 762. – Kredit: Vortrag 5942, Bier u. Abfälle 198 043. Sa. M. 203 985. Dividenden 1899/1900–1908/09: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. J. H. Müller, Breslau; Frau Bertha Griebel, Koburg; Aug. Schubart, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Specifikation des Besitztums der Ges. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900 bis 1908/1909: 30 813, 31 312, 30 019, 29 182, 30 593. 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A a M. 1000, Lit.B à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1909 M. 35 000. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei. M. 262 750 auf Wirtschaftsanwesen. insgesamt am 30./9. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St.