1418 Brauereien. 264 621, Abschreib. 248 865, Gewinn 410 980. – Kredit: Vortrag 18 636, Bier 3 355 096, Treber 107 188, Zs. u. Div. 88 529. Sa. M. 3 569 451. Kurs Ende 1888–1909: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, 230.50, 201, 217.50, 220.25, 234.25, 224. 75, 216, 179, 136, 140 %. Eingeführt am 20./4. 1887 zu 123 % Notiert i in Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1886/87–1908/1909: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Hellmannsberger, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland, Heinr. Emde, Victor Buerdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stellv. Franz Wicküler, E. Schmerfeld, Landtagsabgeordneter Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. H. T. von Böttinger, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Bonn; Fabrikbes. Hans Pahl, Rath. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschland, S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. 8 Brauerei Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz und Bromberg. Gegründet: 16./2. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bierabsatz 1898/99–1908/1909: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702, ca. 50 000, 50 000, 50 000 hl. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 72 007; 1908/09 für Immob. u. Masch. M. 13 622. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1909: 26 Stück. Anleihen: I. Noch M. 264 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1909: 100, 100 %. II. Noch M. 136 900 in 4½ % Hypoth. Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 3600), Überrest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 813 800, Masch. 169 000, Lagerfastagen 44 500, Transportfastagen 23 000, Warenbestände 299 680, Mobil. 23 200, Geräte, Werkzeuge 10000, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 4300, Elektr.-Anlage 14 500, Bahnanlage 10 700, Brunnen- anlage 4000, Debit. für Bier 121 833, Debit. auf Unterpfand 68 181, Wechsel 2856, Kassa inkl. Neichsbank-Giro-Kto 8233, Kto Div. 23 230. – Passiva: Stamm-A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 275 000, Hyp. Anteilscheine 4009 )00, do. Zs.-Kto 4270, Hypoth. Razises Grundstück 40 000, unerhob. Div. 210, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 88 000. Extra-R.-F. 3000, Kaut. der Angestellten 37 700, Kto pro Div. 84 386, Div. an St.-Aktien 42 000, do. an Vorz.-Aktien 16 440, Res. für auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Tant. an Dir. u. Beamte 14 618, do. an A-R. 2116, Vortrag 5274. Sa. M. 1 641 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 070, Reparat. 11 162, Handl.-Unk., Abgaben u. Feuerversich. 52 090, Gehälter, Löhne u. Arb. Versich. 119 644, Hypoth.- Zs. 17 145, Zs. 7908, Fuhrwerks-Unk. 7811, Abschreib. 77 388, Gewinn 82 549. – Kredit: Vor- trag 6830, Generalwaren 383 170, Pachten 2770. Sa. M. 392 771. 1908/1909: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7 %; Vorz.- Aktien: Je 6 %. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokurist: Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Rud. Barth, Dir. Wilh. Papenbrock, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmermann, Dir. Paul Muscate, Stadtrat Herm. Loewenstein, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; „ Ostbank für Handel u. Gew. Export-Brauerei Elmshorn. Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 190) mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründer: Franz Rehder, Friedr. Haar, Fabrikant Lorenz Asmussen, Elmshorn; Bank-Dir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Albert Wilh. Johann Petersen, Hamburg. Franz Rehder brachte in die A.-G. ein seine in Elmshorn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grund- stücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), Anlagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. erwarb hieran das Eigentum u. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 0( 0 bar.