―――――‚‚§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ― Brauereien. 1419 Letzterer Betrag wird der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass der- selbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzuzahlen sind. Der Gründungs- aufwand betrug etwa M. 19 094. Zweck: Brauereibetrieb; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien, Mälzereien u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, von Gast- u. Schankwirtschaften, insbes. der Erwerb u. Betrieb der dem Franz Rehder gehörenden, in Elmshorn belegenen Brauerei nebst zugehörigen Anlagen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500) Aktien à M. 1000, begeben zu pari, von den Gründern über- nommen. Hypothek: M. 30 000 auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Franz Rehder, Friedrich Haar. Aufsichtsrat: Rich. Weber, Rostock; Bank-Dir. Cramer von Clausbruch, Lorenz Asmussen, Elmshorn. Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseat. Bank; Rostock: Rostocker Bank. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 17./9. 1895. UÜbernahmepreis M. 600 000. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 22 593, 20 903, 19 777, 16 298, 18 633 hl.; später jährl. ca. 19 000–20 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1909 genehmigte den mit der Mittelbadischen Brauerei-Ges. zum Greifen A.-G. in Freiburg:i. B. abgeschlossenen Fusions- vert ag, wonach das Vermögen der Brauerei-Ges. vormals Karcher als Ganzes ohne Liquid. an die Mittelbadischo Brauerei-Ges. zum Greifen gegen Gewährung von 200 Vorz.-Aktien dieser Ges. übergeht. Auf je M. 3000 Emmendiuger Aktien entfallen also M. 1000 Vorz.- Aktien der Mittelbadischen Brauerei-Ges.; Frist 1./2. 1910. Das Bankhaus Straus & Co. in Karlsruhe erbot sich v. 26./10.–31./12. 1909 zum Rückkauf der so eingetauschten Vorz.-Aktien der Mittelbadischen Brauerei-Ges. zu pari plus 4½ % Zs. vom 1./10. 1910, zahlbar hälftig in bar, hälftig in 10 Jahresterminen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1897 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 109 %. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereianwesen u. Wirtschaften 772 320, Masch. 57 560, Fastagen 28 380, Fuhrpark 16 770, Mobil. 27 540, Lichtanlage 5360, Geräte 28 650, Eisen- hahnwaggons 5770, Debit. 145 823, Restkaufschillinge 49 000, Kassa 3328, Wechsel 338, Vor- räte 80 823. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 363 118, Bankschuld 233 088, Kredit. 3164, Kaut. 19 218, Reingewinn 3076. Sa. M. 1 221 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 329 503, Abschreib. 32 430, Rein- gewinn 3076. – Kredit: Vortrag 549, Bier 352 200, Nebenprodukte 11 385, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 400, do. von Effekten 474. Sa. M. 365 009. Dividenden 1894/95–1907/1908: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Rechtsanwalt Dr. L. van Aken, Karlsruhe; Dr. F. Schinzinger, Freiburg i. B.; Fabrikant Carl Ringwald, Emmendingen. = 0 7 * Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 u. 1907/08: M. 20 936, 59 046. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710, 22 410, 23 760 hl; später jährlich ca. 23 000 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 608 600, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 408 600 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei 230 379, Malzfabrik 110 665, Wasserstation 7716, eig. Wirtschaftsgrundstücke 665 042, Abwasser-Reinig.-Anlage 1, Masch. 83 068, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6430, Flaschenabteilung 14 206, Apparate 6720, Fässer 9651, Fuhrwerk 12 516, Mobil. 35 885, Vorräte 98 371, Kassa 3332, Effekten 800, Bier-Debit. 23 575, Hypoth., Bankguth. u. sonst. Darlehen 369 803. – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 608 600, Kredit. 73 364, Kaut. 15 896, R.-F. 86 454, Extra-R.-F. 40 115 (Rückl. 2410), Delkr.-Kto 27 064, Tant. 3000, unerhob. Div. 22, Unterst.-F. 2920 (Rückl. 310), Div. 56 115, Tant. an Vorst. etc. 7672, do. an A.-R. 2914, Vortrag 5827. Sa. M. 1 678 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, Reparat., Futter- u. Geschirr-Unk., Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk., Versich., Steuern, Zs. 332 583, Abschreib. 44 401, Gewinn 69 469. ―――