1420 Brauereien. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Pachtertrag 444 044, Mehrerlös aus Grundstücksverkauf 2410. Sa. M. 446 454. Dividenden 1890/91–1908/09: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Carl Jung, Hch. Sahlender, W. Gensel, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. = = 0e = – Brauerei Gottlieb Büchner Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Statutänd. 30./12.1901, 22./12. 1902, 3./12. 1906 u. 16./12. 1907. Die Brauereigrundstücke haben inkl. Mälzerei eine Grösse von 1 ha 63 a 33 qm. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen u. Sömmerda, Niede lage in Gotha. 1906 Erwerb der Rittergutsbrauerei Neudietendorf mit Wirkung ab 1./7. 1906, Kaufpreis M. 230 000, wovon M. 70 000 bei der Auflassung angezahlt sind. Der Rest von M. 160 000 ist auf der neu erworbenen Brauerei hypothek. eingetragen u. zu 4 % verzinsl. Von diesem Restkaufgelde sind M. 30 000 am 1./7. 1908, M. 30 000 am 1./7. 1910 u. die restlichen M. 100 000 am 1./7. 1918 fällig. Die Anlagen dieser Brauerei werden im besonderen zu Mälzereizwecken sowie als Niederlage u. Eiskeller verwendet. – Bierabsatz 1898/99–1908/09: 54 904, 59 710, 52 057, 48 301, 55 060, 75 828, 83 089, 84 410, ca. 82 000, ca. 80 000, ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stück à M. 1000 u. 800 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von mind. 2 % im März auf 1./9.; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauereigrundstücken der Ges. (Taxwert zus. M. 2 013 165). Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth. u. zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgel. am 15./10. 1906 M. 670 000 zu 100.25 %. Die Einführung an der Dresdner Börse erfolgte 14./3. 1907 zu 102 %. Kurs Ende 1907–1909: –, 99.50, – %. Hypothek: M. 178 700 zu 4½ % verzinsl., eingetr. auf Neudietendorf zugunsten der Vor- besitzer; ferner auf Niederlage in Gotha; ferner M. 254 000 auf Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen, Sömmerda. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Areal 410 878, Gebäude 894 110, Immob. 283 995 abz. 178 700 Hyp., bleibt 105 295, Wirtsch.-Häuser 326 520 abz. 254 000 Hypoth., bleibt 72 520, Eismasch. 32 0640, Masch. u. Geräte 78 010, elektr. Anlage 26 960, Lagerfässer u. Gärbottiche 49 190, Transportfässer 9230, Pferde u. Wagen 26 440, Brauerei- u. Mälzerei-Inventar 4910. Wirtschafts- do. 24 780, Kontor-Utensil. 2430, Flaschenbieranlage u. Betrieb 49 298, Neubau 52 425, Effekten 7964, Kassa 11 685, Bankguth. 206 730, Hypoth. u. Darlehen 1 072 169, Debit. 153 218, Zs.-Debit. 11 709, zus. 1 237 098 abzügl. 159 330 Delkr.-Kto bleibt 1 077 767, Voraus- bezahl. 11 182, Vorräte 312 149. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 9877, R.-F. 80 625 (Rückl. 7937), Spez.-R.-F. 125 217 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 21 836 (Rückl. 3000). Kredit. 51 907, Rückstell.-Kto 38 918, Div. 110 000, do. alte 65, Delkr.-Kto 15 000, Tant. 9333, Vortrag 3216. Sa. M. 3 465 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 105 777, Abschreib. 119 267, Gewinn 163 487. – Kredit: Vortrag 4732, Bier u. Nebenprodukte 1 383 799. Sa. M. 1 388 532. Kurs Ende 1906–1909: 118.50, 108.50, –, 101 %. Eingeführt in Berlin i. Okt. 1906, erster Kurs 119 %. Im Febr. 1907 auch in Dresden zugelassen; erster Kurs daselbst 6./4. 1907 113 50 % Dividenden 1899/1900–1908/09: 7, 0, 0, 4, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Staroste. Theod. Ziegler. Prokurist: Rich. Hartung. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Bankier Gust. Unger, Erfurt; Komm.-Rat Georg Arnold, Dresden; Brauerei-Dir. Fr. Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. *Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 11./2. 1909. Gründer sind die 5 Geschwister Treitschke, nämlich Wilhelm, Dr. phil. in Göttingen; Friedrich, Kaufmann in Kiel; Hedwig, Ehegattin des Leutnants Breithaupt in Erfurt; Anna, Schülerin des Konservatoriums der Musik, Cöln; Else, Ehegattin des Dr. Herm. Anschütz-Kaempfe, Kiel; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein: a) das ihnen als Erben des Brauereibes. Friedr. Treitschke gehörige unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäft etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts nach dem