Brauereien. 1425 Bilanz am 31. August 1909: Xktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 872 920, Wirt- schaftshäuser 511 692, zus. 1 384 613 abzügl. 13 846 Abschreib., bleibt 1 370 767, Masch. 217 182, Lagerfässer u. Gärbottiche 61 295, Transportfässer 1, Fuhrpark 53 295,. Schmiedeeinricht. 1, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 10 758, Mobiliar 47 133, Flaschenbiergeschäftseinricht. 32 537, Laboratoriumseinricht. 1, Versich. 5694, Steuern 1184, Kassa 2311, Wechsel 2204, Debit.: a) laufende Ausstände 75 382, b) Darlehns-Debit. 450 158, c) Darlehns-Amort. 1700, d) Flaschen- Debit. 4504, e) Bankguth. 130 633, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 264 121. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 980 000, Kredit. 21 827, Kaut. 57 907, R.-F. 102 676 (Rückl. 2406), Delkr.-Kto 16 534, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 14 500, Vortrag 7420. Sa. M. 2 730 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 321 107, Hopfen 20 409, Kohlen 27 194, Pech 1587, Löhne 113 439, Unkost. 160 967, Steuern 128 497, Fuhrpark 43 973, Masch. u. Apparate-Reparat. 7397, Gebäude-Repar. 2512, Fass-Rep. 1149. Zs. 12 631, Flaschenbier- geschäftsunk. 23 939, Abschreib. 103 693, Reingewinn 54 326. – Kredit: Vortrag 6201, Bier 989 366, Treber 25 828, Eis 1430. Sa. M. 1 022 826. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1906 07–1908/09: 7, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. m. b. H. erzielte Gewinne ohne Berücksichtigung der Abschreib. 1904/05 u. 1905/06: M. 151 765 bezw. 211 413. Direktion: Ernst Saalfeld, Borbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Conrad Binding; Stellv. Dir. Carl Binding; sonst. Mitgl.: Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Ing. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Statutänd. 29./4. 1908, 25./5. 1909. Gründer: Wirt Heinrich Mumme, Herne; Kaufmann Heinrich Linden, Gelsenkirchen; Gutsbes. Rob. Surmann, Rentner Rich. Gerling, Kaufm. Otto Bickern, Bochum. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. 1908/09 Erwerb von je einer Wirtschaft in Düsseldorf u. Huckingen in der Zwangsversteigerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1908 um M. 1 350 000, begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht: Die Aktionäre, die zugleich sämtlich Gesellschafter der Borbecker Brauerei G. m. b. H. sind, übertragen ihre Stammeinlagen zum Gesamtbetrage von M. 1 350 000 u. damit das gesamte Stammkapital dieser Ges. an die Akt.-Ges. Dadurch ist das erhöhte A.-K. zu 86 % des Nennwertes der Aktien berichtigt. Im J. 1908 wurden auf das urspr. A.-K. von M. 150 000 M. 189 000 zugezahlt, wovon M. 154 840 zur Tilg. der Unter- bilanz der Borbecker Brauerei G. m. b. H. per 30./9. 1908, zu Abschreib. u. Bestreitung der Kap.-Erhöh.-Kosten dienten. Zur Tilg. der Unterbilanz der Borbecker Brauerei G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 25./5. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 29./12. 1909 zur Abstossung der Bankschuld u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Treuhänderin: Treuhandvereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 525 968, auswärt. Be- sitzungen abz. 217 250 Hyp. bleibt 80 750, Masch. 288 336, Lagerfässer 75 863, Versandfässer 14 745, Utensil. 15 602, Mobil. 15 678, Fkuhrwerk 48 650, Hypoth. 515 781, Kraftwagen 10 000, Flaschenkeller 14 802, Kassa 4206, Wechsel 4994, Versich. 5778, Debit. 114 538, Kaut. 20 000, Vorräte 109 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7687, Wechsel-Kaut. 145 000, Kaut. 20 000, Kredit. 603 410, Akzepte 114 492, Übergangsunk. 40000, R.-F. 481, Vortrag 4335. Sa. M. 1 935407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Brauerei- u. Flaschen- kellerunk., Brausteuer etc. 361 809, Löhne, Gehälter, Reisespesen, Zs., Handl.-Unk. etc. 198 270, Abschreib. 87 812, Gewinn 4816. – Kredit: Bier 604 232, Treber 14 214, Überschuss der Aktienzuzahl, 34 261. Sa. M. 652 709. Dividenden: 1908 (7½ Mon.): 0 %; 1908/09: 0 %. Direktion: Ludwig Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hohendahl, Bochum; Stellv. Gutsbes. Ernst Schulte-Grimberg, Leythe; Amtmann Dr. Carl la Roche, Bänkau; Dir. Dietrich Becker, Essen; Gutsbes. Anton Mönikes, Gelsenkirchen; Kaufm. Carl Fricke, Bochum; Heinr. Linden, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. * 2 6 „* * * *V 3 0 Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 90