Brauereien. 1427 10 Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1904/05 u. 1905/06: M. 110 740 bezw. 52 379.) Bierabsatz 1900/01–1907/08: 21 140, 21 004, 20 731, 21 699, 23 304, 25 265, 25 453, 24 643 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 383 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 328 399 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 42 737, Gebäude 242 051, Wirtschafts- anwesen 514 326. Masch. 106 894, elektr. Anlage 5463, Fastagen 33 396, Flaschen u. Krüge 5646, Flaschenkisten 2588, Wirtsch.-Einricht. 30 571, Mobil. u. Utensil. 5575, Fuhrpark 11 587, Eisen- bahnwagen 3020, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 61 592, Kassa 3582, Effekten 14 384, Wechsel 2566, eingetragene Darlehen 416 998, do. auf Schuldscheine 61 593, Debit. 102 763. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 383 500, Restkaufschillinge (Wirtsch.-Anwesen) 328 399, R.-F. I 60 000, do. II 8000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 42 000, Kredit. 211 594, Div. 18 000, Tant. 4900, Vortrag 10 948. Sa. M. 1 667 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 383 490, Abschreib. 49 650, Gewinn 36 848. – Kredit: Vortrag 11 422, Gewinn an Bier, Treber, Kunsteis 458 568. Sa. M. 469 990. Dividenden 1899 1900–1908/09: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: o Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Mühlenbes. Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Bankier Karl Roos, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20. 12. 1897. Statutänd. 12. 5. 1903, 15./10. 1906 u. 27./10. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb u. Fortbetrieb der J. B. Delhougne' schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bier- Absatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20./2. 1899 zu 110 %; Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseftig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A. K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf der Tagesordnung stand auch der Antrag 100 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben. (Noch nicht erfolgt.) Hypotheken: M. 93 855. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 130 885, Kühlanlage 8739, Mobil. 1044, Pferde u. Wagen 13 664, Versand-Fastagen 5865, Lager do. 9806, Flascheninventar 2364, Masch. u. Betriebsutensil. 31 234, Restaurationsbau- Kto 6000, Neubauten 59005, Effekten 3000, Kassa u. Wechsel 1958, Vorräte u. Ausstände 146 205. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 93 855, Amort.-Kto 28 080, R.-F. 15 931, Delkr.-Kto 6577, alte Div. 40, Tant. u. Grat. 1730, Kredit. 99 113, Gewinn 9444. Sa. M. 419 774. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 66 522, Fuhrwerksunk. 6245, Unk. 15768, Steuern 9373, Zs. 3735, R.-F. 639, Amort.-F. 5000, Delkr.-Kto 4000, Reingewinn 7495. Sa. M. 118 779. – Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten M. 118 779. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 % abgest. Aktien 1903/1904–1908/ 1909; 3, 4, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj,: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsr at: Vors. Adolf Baum: ann, Fritz Merzbach, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Zahlstellen: Eupen: Eupener Kredit-Bank; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17.6. 1899 mit Wirkung ab 1. 5. 1899, eingetr. 4. 7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweigniederlassung in Stallupönen u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 277 433, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 443 442, Masch. 37 042, Kühlanlage 38 101, Selteranlage 3850, Utensil. u. Apparate 41 420, Lagergefässe 5011, Transportgefässe 14 563, Fuhrwerk 14 307, Flaschen 6825, Kontormobil. 576, Kassa 4527, Bier, Hopfen, Gerste, 3rennmaterial, Futter etc. 64 175, Effekten 23 370, Debit. 41 261, Wechsel 7479, Löhne, Gehälter u. Unk. 3595, Hypoth.-Regulier ungskto 700. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 277 433, Kredit. 129 759, R.-F. 17 816 (Rückl. 1700), Delkr.-Kto 13 995 (Rüc kl. 1000), Beamtenunterst.-F. 405, Div. 9000, Tant. 283, Extra-R.-F. 1000, Vortrag 554. Sa. M. 750 246. 90*