1428 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz, Löhne, Betriebs-Unk., Abgaben, Reparat., Zs., Steuern etc. 219 554, Abschreib. 15 506, Reingewinn 13 537. – Kredit: Bier 233 372, Nebenprodukte 6045, Miete 8853, Vortrag 327. Sa. M. 248 598 Dividenden: 1899: 8 % p. r. t. (1./5.–30./. 1809) 1899/1900– 1908 09; S, 7, 5, 6, 5, 4½, 5, 5, 3 %. Coup.Verj 4 J. n. F. Direktion: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Feodor Doering, Stellv. Leop. Oberpichler, Eydtkuhnen. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Bierabsatz 1897–1904: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310, 9000, 9000 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ½⅓ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 13 500, Gebäude 154 300, Masch. 57 200, Lagerfässer u. Bottiche 10 600, Transportfässer 18 800, Wagen u. Geschirre 3855, Pferde 2300, Brauereigeräte 12 500, Mobil. 7600, Bier u. Material. 33 232, Debit. 5377, Kassa 494, Beteil.-Kto 10 000, Assekuranz 400. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 90 159, Zs. 3200, R.-F. 4800. Sa. M. 330 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8521, Zs. 10 058, Saläre 3800, Abschreib. 5486. Sa. M. 27 865. – Kredit: Gesamterträgnis M. 27 865. Dividenden 1894–1908: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 4. 4, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Konsul Friedr Undütsch, Dir. H. Neumann, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien-Bierbrauerei „Falkenkrug zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 29./1. 1900. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke in Lippe, Westfalen, Cassel u. der Prov. Hannover. Bierabsatz 1900/1901–1908/1909: 52 774, 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621. 45 000, ca. 40 000 hl. Die Errichtung eines neuen Sudhauses wird geplant. Das Jahr 1907/08 ergab infolge Verlustes bei der Kundschaft M. 48 050 u. Rückgang des Konsums M. 184 885 Fehl- betrag bei nur M. 26 952 Bruttoertrag. Dem Delkr.-Kto wurden M. 112 790 zugeschrieben u. derselbe damit auf M. 150 000 gebracht, aber 1908/09 für Verluste M. 26 868 abgebucht. Die Unterbilanz verminderte sich 1908/09 auf M. 170 639. Über eine Sanierung durch Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf dierbestehenden St.-Aktien beschliesst die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910. Kapital: Bis 1910: M. 1 020 000 in 800 Aktien Serie I (Nr. 1–800) à Thlr. 200 – M. 600 und 450 Aktien Serie II u. III (Nr. 801–1250) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 u. lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1897 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären v. 7.–14./5. 1898 zu 106 % (auf M. 3600 alte Aktien eine neue). Wegen Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 22./2. 1910 siehe oben. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 439 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1909: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95, 90 %. Hypotheken: M. 96 229, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat; M. 331 800, verzinslich zu 3¾ u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 587 710, Kolonat abz. Hypoth. 41 843, aus- wärt. Besitz. abz. Hypoth. 202 200, Fässer u. Bottiche 52 296, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 31 680, Pferde, Wagen u. Geschirre 37 507, Mobil. u. Utensil. 25 187, Bestände 170 121, Kassa u. Wechsel 9915, Hypoth. u. Debit. 742 093, Verlust 170 639. – pPassiva: A.-K. 1020 000, Anleihe 439 000, do. Zs.-Kto 8410, unerhob. Div. 84, Kredit. u. Avale 365 763, Akzepte 29 982, R.-F. 79 825, Pens.-F. 5000. Delkr.-Kto 123 131. Sa. M. 2 071 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 184 885, Betriebs-Unk. 308 225, Gen.-Unk. 299 887, Abschreib. 46 881. – Kredit: Erlös aus Bier, Ökonomie u. Abfälle 669 240, Verlust 170 639. Sa. M. 839 879. 3 Ende 1889–1909: 111, –, –, –, 82, –, –, 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover.