1430 Brauereien. Hypotheken: M. 265 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 340 489, Wirtschafts- anwesen 272 877, Masch. 142 876, Lagerfässer 28 671, Transportfässer 16 478, Fuhrpark 19 792, Bureauutensil. u. Mobil. 3845, Geräte 6699, Wirtschaftseinricht.- u. Fondskto 27 483, Flaschen 1613, div. Vorräte 190 717, Kassa 19 086, Wechsel 1608, Avale 53 000, Bankguth. 54 782, Debit. 159 039, Aktivhypoth. u. Darlehen 347 407, div. Debit. 33 063, Vorauszahl. 2105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 441 000, do. Zs.-Kto 7412, Kredit. 43 142, Kaut. u. Einlagen 165 463, Avale 53 000, Delkr.-Kto 22 000 (Rückl. 2000), R.-F. 22 182 (Rückl. 8734), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2068, do. an Vorst. 3309, Disagio auf Anleihe 7500, Grat. 1375, Vortrag 4193 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz. Hopfen, Brausteuer u. Unk. 481 407, Abschreib. 46 449, do. auf Aussenstände 9512, Gewinn 84 759. – Kredit: Vortrag 10 068, Bier 543 342, Wein u. Spirituosen 53 610, Treber 15 107. Sa. M. 622 129. Dividenden 1909–1908: 9, 0, 0, 0, 5, 6, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, F. Reuter. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Mérot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim; Architekt Gaston Munier, Nancy. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. * 2 = 5 0 R * 0 * 3 Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Umfassende Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 310 574. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 900 000. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2 zum Zwecke v. Abschreib. (M. 282 206) u. Rückl. z. Delkr.-F. (M. 17 794) (Frist 10./6. 1909). 172 nicht eingelieferte Aktien wurden als ungültig erklärt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % OÖblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1907 bis 1936. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 300 000. Aufgenommen zur Tilg. von Accepten u. Hypoth. Treu- händerin: Flensburger Privatbank. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 405 000, Masch. 50 000, Fässer u. Gebinde 1, Werkzeug u. Inventar 1, Fuhrwesen 1, Eishaus 1, div. Besitzungen 105 000, Generalwaren 141 132, Debit. 463 858, Tilg.-F. der Hypothekaranleihe 141 576, Kassa. Bank u. Wechsel 63 892. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, do. rückzahlbar 130 000, Akzepte 212 500, Kredit. 41 940, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 90 000, Div. 30 000, Vortrag 1021. Sa. M. 1 495 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282 205, Rückl. 17 794, Unk. 172 379, Abschreib. 34 020, Gewinn 31 021. – Kredit: Herabsetzung d. X.-K. 300 000, Waren 237 422. Sa. M. 537 422. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für ¾ Jahr (Jan./Sept.): 3 %; 1900/01–1908/09: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Kretschmer, Diedr. Dethleffsen jun. Aufsichtsrat: (5) Vors. Thomas.- Hollesen, Stellv. Carsten Christiansen jun., Carl M. Bucka, Chr. Schrader, Fr. Göttsche. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Flensb. Privat-Bank. 0 Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 3./12. 1903. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung un M. 150 000. Anieihe: M. 400 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. II. Serie, wovon gegen Ende 1909 M. 334 000 begeben. Der Rest soll nach Bedarf untergebracht werden. Hypotheken: M. 514 000 (Stand v. 30./9. 1909) einschl. M. 40 000 begebener Teil-Oblig. I. Serie. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert u. M. 334 000 in Oblig. II. Serie (s. oben), deren Amort. nach 10 Jahren beginnt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden.