1434 Brauereien. 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40, 99. 80, 99, 98, 98 %. – In Dresden: 102.25, 101. 50, –, 100, 100, 97, 96, 99.50, 100, 100, 100.50, –, 98.50, 98, – %. Hypotheken: M. 190 000 (am 310 8. 1909), zu 4¼, 4½ % auf W .6. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüll0, etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester J ahresyergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 219 477, Wirtschafts- häuser abz. Hypoth. 242 953, elektr. Anl. 16 638, Fastagen 30536, Masch. 188492, Fuhrpark 27031, Utensil. 69 573, Flaschenbier-Betrieb 3257, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 209 354, Kassa 18 139, Wechsel 1606, Effekten 4048, vorausbez. Versich. 13 888; Debit.: Bier u. Treber 101 088, Darlehen 193 164, Hypoth. 603 107, Bankguth. 384 969, Aval- Debit. 14 000. – Passiva: A.-K. 1400 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 276 972 (Rückl. 25 000), Anleihe 635 500, do. Zs. Kto 13 120, Depos. u. Kaut. 371 012, Kredit. 25 670, Avale 14 000, Div. 84 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 9879, do. an A.-R. 3291, Vortrag 7802. Sa. M. 3 341 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 321 112, Hopfen 19 034, Eis 11 224, Kohlen 31 538, Wasser 7318, Arbeitslöhne 197 956, Arb.-Wohlf. 15 127, Handl.-Unk. 106 253, Zs. 1785, Fuhrpark-Unterhalt. 62 854, Betriebs-Unk. 36 625, Reparat. 26 735, Fastagen- Unterh. 1083, Beleucht. 2645, Steuern 109 194, Mieten 12 516, Assekuranz 3538, Abschreib. 93 846, Reingewinn 129 973. – Kredit: Vortrag 6176, Bier 1 140 306, Treber 34 020, Malz- keime 7495, vertragsm. Gewinnausgleich von der Brauerei Stern 2368. Sa. M. 1 190 366. Kurs Ende 1893–1909: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136, 127, 120, 120 %. – In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141. 90, 134, 129, 131.20, 137.75, 135. 40, 135.50, 136, 128, 121, 120.50 %. Aufgelegt 12./5. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1908/09: 9, H, 11, 1199, 9, 7/, 8¼, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8; 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Jul. Heller, Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Dr. Johs. Werthmann, Privatier Rud. Stern, Frankf., a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild, Joh. Goll & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887; eingetr. 17./5. 1887. Statutänd. 16./10. 1899, 19. 10. 1903, 6./11. 1905 u. 2./12. 1907. Übernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad, W irtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gesamtareal des Brauereianwesens beträgt z. Z. 21 687 qm, wovon 9098 qm bebaut sind. Es ist inmitten des Stadtbezirks Frankf. a. M.-Oberrad gelegen, von 4 Strassen begrenzt u. umfasst die Grundstücke Offenbacherlandstrasse 314, 316, 320, 322, 344 u. 346, Mathildenstr. 1 u. 1 0, Buchrainstrasse 18 u. 48. Die Brauerei hat eine jährl. Produktionsfähigkeit von 170 000 hl. Im Kesselhaus befinden sich 4 Dampfkessel; als Betriebskraft dienen 2 Dampfmasch. Die Eis- u. Kälteerzeugungs-Anlage, System Linde, ermöglicht ausser der Kellerkühlung die Fabrikation von 1000 Ztr. Eis pro Tag. Die beiden Sudhäuser haben je ein doppeltes Sud- werk von je 2500 kg Einmaischung. Im Kühlhause befinden sich 4 Kühlschiffe mit je 112 hl Inhalt, ferner ein grosser Flächenberieselungskühler. Der Gärkeller enthält 140 Gär- bottiche mit einem Fassungsvermögen von 5000 hl. Die meist neu erbauten Lagerkeller haben einen Gesamtlagerraum von 44 000 hl u. sind mit grösstenteils neuen Lagerfässern belegt. Im Juni 1905 wurde die Flaschenfüllerei mit einer Tagesleistung von 40 000 Flaschen in Betrieb genommen. 1905/06–1908/09 erforderten die Gesamtzugänge auf Anlage-Kti M. 328 498, 118 683, 49 011, 158 072. Die Ges. besitzt zurzeit 4 Wirtschaftsanwesen, nachdem 1907/08 ein solches mit M. 58 559 Gewinn verkauft u. 1908/09 ein solches dazugekauft. Bier- absatz 1896/97–1908/09: 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447, 118 511, 116 536, 119 589, 120 303, 126 409, 114 402, 110 836, 103 552 hl. Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in Frankf. a. M. In der G.-V. v. 2./12. 1907 ist der Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit der Brauerei Kempff auf die Dauer von 30 Jahren, beginnend mit dem 1./9. 1907 genehmigt worden. Die Selbständigkeit der beiden Unternehmungen bleibt voll bestehen. Die nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres aus der von jeder Ges. aufgestellten Bilanz sich ergeben- den Bruttogewinne werden zus. gerechnet u. mit ein Drittel an die Brauerei Kempff A.-G. u. mit zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. geteilt. Unter Bruttogewinn ist der Be- trag zu verstehen, der sich aus der Bilanz nach Abzug aller Betriebsausgaben u. General- „ ferner aller Zinsen u. dergl. ergibt, wobei Abschreib. auf Aktiven nicht zu machen Verlust auf Aussenstände nicht zu berücksichtigen sind, indem letztere von jeder Ges. aus ihrem Delkr.-Kto gedeckt werden. Ein etwaiger Bruttoverlust wird nach denselben Grundsätzen wie der Bruttogewinn der beiden Ges. anteilig getragen. Jede Ges. beschliesst selbständig über die Höhe ihrer Abschreib. u. Zuweisung zum Delkr.-Kto sowie über die