――― ――――――――――――§――――――――――― * ――― ―――― Brauereien. 1435 Verwendung des Reingewinns. Der Vertrag gilt als stillschweigend auf weitere je zehn Jahre verlängert, solange nicht mindestens zwei Jahre vor Ablauf schriftlich gekündigt ist. Mit Bezug auf diese Interessengemeinschaft wurde den Aktionären der Brauerei Kempff A.-G. v. 7.–29./11. 1907 seitens des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden angeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A.-G. derart umzutauschen, dass sie für je M. 5000 nom. Aktien der Brauerei Kempff A.-G. je M. 3000 nom. Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 u. eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entspricht dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten 7 Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Brauerei Kempff A.-G. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Dir. Heinr. Kempff trat in den Vorstand der Stern-Ges. ein, ist somit Vorstandsmitgl. beider Unternehm. geworden; ferner wurde je ein Mitglied des A.-R. der einen Ges. in den A.-R. der anderen gewählt. Alle Kosten der Transaktion trägt die Stern-Ges., welche auch die Notier, ihrer sämtl. Aktien an der Dresdner Börse bewirken lassen wird. Kapital: M. 2 325 000 in 2325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 2. 12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 525 000 in 525 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Eintausch von Aktien der Brauerei Kempff (s. oben). Diese neuen Stern-Aktien sind unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden überlassen worden, welches dagegen eine Einlage von 875 St. = M. 875 000 Aktien der Brauerei Kempff in Frankf. a. M., div.-ber. v. 1./9. 1907 ab, gemacht u. ausserdem für jede Kempff-Aktie M. 50 bar erhalten hat. Hypotheken: M. 289 500 auf das Brauereianwesen; M. 206 707 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 703 224, Wirtschaftshäuser u. Baugelände 388 197, Bierniederlagen 35 355, Masch. 88 352, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 80 179, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 11 379, Lagerfässer u. Gärbottiche 57 340, Transportfässer 17 742, Pferde 29 898, Wagen und Geschirre 18 372, Eisenbahnwaggons und Geleiseanschluss 3488, Brauereigeräte u. Mobil. 68 546, Flaschenbier-Utensil. 1400, Wirtschaftsgeräte 32 844, Kassa 23 167, vorausbez. Versich., Mieten u. Steuern 19 653, Vorräte an Bier, Malz. Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 370 082, Kaut.-Effekten 5818, Aktien der Brauerei Kempff 616 138, Dienst-Kaut. 180 800, Avale 23 000, Bierausstände 179 817, Aktiv-Hypoth. 1 238 366. Darlehen 271 826, Bankguth. 245 078. – Passiva: A.-K. 2 325 000, R.-F. 232 500, Spec.-R.-F. 1 247 500, Delkr.- Kto. 796 858, Hypoth. Brauereianwesen 289 500, do. Wirtsch.-Häuser 206 707, Kaut.-Effekten 180 800, Bar-Depot 5205, Bar-Kaut. 53 106, Kredit. 8907, Avale 23 000, unerhob. Div. 130, Unterst.-F. 61 593, Div. 232 500, Tant. an A.-R. 16 404, do. an Vorst. u. Beamte 12 303, Grat. 10 000, Vortrag 8052. Sa. M. 5 710 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 353 851, Gerste 213 634, Hopfen 43 277, Eis 29535, Kohlen 49 188. Fourage 70 136, Beleucht. 5740, Handl.-Unk. 187 553, Betriebskosten 82 563, Löhne 262 454, Steuern 211 925, Unterhalt. u. Reparat. 44 199, Verlust auf verkaufte Pferde 376, Abschreib. 148 239, vertragsm. Gewinnausgleich an Brauerei Kempff 2368. ;. Delkr.-Kto 30 000, Reingewinn 279 261. – Kredit: Vortrag 22 213, Erlös f. Bier 1 806 155, Treber 58 169, Malzkeime 6303, Zs. u. Mieten 51 465, Div. auf 875 Kempff-Aktien pro 1907/08 70 000. Sa. M. 2 014 308. Kurs Ende 1891–1909: 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234. 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50, 240, 238, 238, 231, 218, 184, 188.50 %. Aufgelegt 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Am 15./4. 1908 auch in Dresden zum ersten Kurs von 214 % eingeführt. Dividenden 1887/88–1908/1909: 9, 9, 9,. 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12, 12, 13, 13, 13, 13 13, 13, 1„1 10% up-verf: K) Direktion: Louis Eber, H. Kempff. Prokuristen: A. Alten, Jul. Gebhardt, K. Ehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Rud. Stern, Stellv. Justizrat Dr. jur. Oswalt, R. Andreae- Petsch, Frankf. a. M.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Dr. Gg. Barth, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. 8 0 Ö = Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft — vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M., Wendelsweg 64. Gegründet: 1./5. 1881. Übernahmepreis M. 5 050 000. Letzte Statutänd. 16.12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen; Wirtsch.-Häuser in Frankf. a. M., 1 in Bockenheim u. 1 in Mainz. 19021903 Erwerb der Liegenschaft Rossmarkt 2/4 für M. 634 200 behufs Einrichtung eines Special- ausschankes, 1906 mit M. 91 440 Nutzen wieder verkauft, der auf Wirtschaftsinventar ab- geschrieben wurde. Sept. 1903 Verkauf des grossen Gebäudekomplexes Allerheiligenstr. 10/12 samt Hintergebäuden am Städelshof 1 (die ehemaligen Stein'schen Brauerei- und Wirtschaftsgebäude) für M. 219 650 mit erheblichem Buchgewinn. Zur ÜAbrundung des