Brauereien. 1441 erfahren, sodass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1908/1909: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, 36 000, über 40 000, 40 000, 40 000, 40 000, 40 000, 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. und Erhöhung des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz. Bestreit. der Unk. und zu Abschreib bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spec.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 44 250 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1909). Tilg. durch jährl. Auslos. —– II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 132 000. Hypotheken (am 30./9. 1909): M. 309 070 auf der Brauerei zu 4½ %. – M. 50 000 auf Villa. – M. 51 300 auf Grundstück Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Areal 189 967, massive Gebäude 335 664, interimistische do. 6495, Brunnen 996, Masch. 116 757, elektr. Lichtanlage 7624, Eisenbahnwagen 3500, Brauereiinventar 9852, Mobil. 1719, Flaschen u. Kasten 6732, Masch. des Flaschenkellers 3980, Lagerfässer 44 725, Transportfässer 25 790, Pferde und Fuhrpark 9977, Malzdarre-Umbau 3500, Grundstücks-Niederlage Chemnitz 84 231, Inventar 868, Mobil. 1687, Debit. 123 853, Hypoth. 156 821, Darlehen 31 400, Kassa 2536, Effekten 3417, Wasser-Rabatt 140, Versich. 743, vorausbez. Diskont 320, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 89 489. – Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldyerschreib. 132 000, do. Zs.-Kto 686, Partial-Oblig. 44 250, do. Zs.-Kto 445, Hypoth. 410 370, Waren-Kredit. 21 967, Bankkredit 25 296, Malzsteuer 22 353, Kaut.-Kto 9500, Hypoth.- Wechsel 37 500, Darlehns-Wechsel 6000, unerh. Div. 140, Spez.-R.-F. 19 723, R.-F. 11 252 (Rückl. 1442), Pferdeversich. 5200 (Rückl. 1300), Tant. 2645, Div. 22 900, Vortrag 558. Sa. M. 1 262 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 259 540, Pech 2812, Fourage 9302, Feuerung u. Beleucht. 19 610, Reparat. 8450, Eis 1675, Löhne 54 810, Verwalt.- Kto 17 887, Geschäftsmaterial. 14 642, Spesen 17 007, Betriebsmaterial. 7593, Verkauf, Prov. u. Flaschenpfand 1772, Frachten 10 980, Steuern u. Abgaben 13 566, Versich. 1960, Part.-Oblig.- Zs. 1801, Teilschuldverschr. do. 6120, Zs.-Kto 11 800, Unk. d. Niederlagen 14 994, do. Brauhof u. Villa 1571, Abschreib. a. Anlagen 38 934, do. auf Debit. 6691, Gewinn 28 845. – Kredit: Vortrag 212, Bier u. Treber 545 904, Pacht 2813, Konto nachträgl. eingeg. Forder. 3442. Sa. M. 552 373. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1908/09: 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %; 1904/1905–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Rich. Günther, Bank-Dir. G. Delank, Stadtrat Iw. Lehmann, Ewald Rechenberger, R. Thomas, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bank. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Die Ges. besitzt die früher Louis Ganter'sche Brauerei, sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen, Ende Sept. 1909 mit M. 2 850 000 zu Buch stehend. Jährl. Bierabsatz 65 000–70 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 2 459 450. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 098 000, Häuser 2 850 000, Masch. 195 000, Fastagen 61 400, Pferde, Wagen u. Eisenbahnwagen 28 600, Wirtschaftsmobil. 1, Brauereiutensil. 1, Flaschenbierutensil. 1, Kassa 16 843, Bankguth. 117 829, Ausstände bei Kunden 150 931, Darlehen 872 203, Guth. für verkaufte Bauplätze 22 037, Vorräte an Bier, Hopfen Gerste, Malz, Kohlen 193 565. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 459 450, Kredit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 91