1444 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude Freienwalde a. 0. 382 267, do. Berlin 4250, Masch. 71 565, Fastagen 8589, Utensil. 4357, Fuhrwerk 9961, Möbel 4195, Kassa 2399, Debit. 81 142, vorausbez. Versich. 600, Vorräte 77 261. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 230 000, R.-F. 8449 (Rückl. 3478), Talonsteuer 400, Kredit. 182 242, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 1391, Vortrag 4117. Sa. M. 686 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brennmaterial, Löhne, Zs. u. sonst. Unk. 258 831, Abschreib. 28 086, Reingewinn 17 390. – Kredit: Vortrag 1596, Bier u. Sonstiges 302 712. Sa. M. 304 308. Dividenden 1906/07–1908/09: 10, 5, 4 %. Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach; Frau Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig, Görlitz; Rentner Franz Wieprecht, Eisenachk. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 27./10. 1903, 11./11. 1908. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1897/98–1908/09: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 400, ca. 11 500, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, 17 100, 17 500 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 428 149 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1909 M. 208 500. Kurs in München Ende 1897–1909: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99, –, 99.50, 96 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 774 656, Mobil. u. Utensil. 32 962, Masch. u. Fastagen 48 844, Debit. 119 470, Vorräte 85 572, Kassa 1170. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 49 200, Gebühren-Res. 1626, Delkr.-Kto 1064, Anlehen 208 500, do. Tilg.- u. Zs.-Kto 7830, Hypoth. 428 149, Kredit. 50 328, ausserord. Abschreib. 1500, Talonsteuer-Res. 1603, Tant. an A.-R. 800, Vortrag 4074. Sa. M. 1 062 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 296, Zs. 3057, Konvertier. 6608, Gewinn 7978. – Kredit: Vortrag 4074, Bier 42 515, Pacht 1351. Sa. M. 47 941. Dividenden 1886/87–1908/09: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4 4, 4, 4, 5, 4½, 5, 4, 4, 0 %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ign. Tischler, M. Peslmüller, G. IIlinger, Freising; C. Zinser, Friedr. Strauss, München; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2171 155. Statutänd. 27./11. 1899 u. 16 /12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegen- schaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosen- strasse 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustaystr. 34 u. Fischergasse 1 u. Würzburgerstr. 32, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a in Nürnberg. Die Besitzstands- Konten erfuhren 1903/04 – 1908/09 einen Zuwachs von M. 57 711, 85 974, 110 307, 297 294, 28 159, 65 956. Ein neuer Lagerkeller u. ein oberirdischer Abfüllkeller wurden 1906/09 errichtet, auch die Kühlanlage erweitert, Aufstellung einer zweiten Dampf- u. Kühlmasch.-Anlage etc. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. ist dem im März 1900 gegr. „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 54 074, 59 366, 63 975, 64 614, 67 906, 65 843, 66 094, 69 426, 70 442, 71 453, 77 283, 76 000, 77 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 585 446 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 290 836 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämti. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 395 109, Immobil. I 996 100, do. II abzügl. 290 836 Hypoth. bleibt 118 163, Masch. u. Kühlanlage 107 800, elektr. Licht- u. Kraft-