Brauereien. 1445 anlage 22 800, Lagerfässer u. Bottiche 25 500, Transportfässer 8300, Pferde u. Wagen 11 800, Mobil. u. Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen 1, Eisenb.-Waggons 1, neue Masch.-Anlage 89 100, Bankguth. 117 385, Effekten 310 350, Debit. 124 072, Hypoth. u. Darlehen 790 949, Kassa 11 744, Wechsel 5877, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 95 182. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 585 446, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 108 117 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-F. 35 784 (Rückl. 3000), Arb.-Ersparnisse 94 659, Kaut.- u. Depot-Kto 197 163, Malzaufschlagamt 57 614, Kredit. 107 451, Gebühren-Aquivalent-Res. 14 000 (Rückl. 1000), R.-F. 120 709 (Rückl. 8351), Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 170 000 (Rückl. 20 000), Div. 121 500, do. alte 180, Tant. u. Grat. 10 783, Vortrag 56 826. Sa. M. 3 230 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 455 597, Feuerung, Eis u. Pech 51 729, Büttnerei 15 867, Malzaufschlag 181 941, Personal-Unk. 153 978, Unk. 149 068, Fuhr- wesen-Unk. 38 237, Zs. 721, Abschreib. 114 549, Gewinn 224 461. – Kredit: Vortrag 57 439, Bier 1 283 020, Treber u. Malzkeime 45 692. Sa. M. 1 386 152. Kurs Ende 1898–1909: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156 %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1908: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154 %. Dividenden 1895/96–1908/09: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Rentier Wilh. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Herm. Müller, Breslau; Komm.-Rat M. Frank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Carl Brauser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Statutänd. 27./1. u. 27./12. 1906. Übernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. sonst. Häuser 1905/1906 u. 1906/07 M. 357 327, 127 330, 1908/09 M. 209 000. Bierabsatz 1901/1902–1908/1909: 60 216, 65 438, 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103, 97 995 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 880 951 auf Brauereianwesen. – M. 553 760 auf Wirtschafts- und sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereianwesen 1 398 021, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 707 815, abz. 553 760 Hypoth. bleibt 154 054, Masch.- etc. Anlage 125 130, Lager- u. Transportfässer 51 296, Pferde u. Fuhrpark 3079, Mobil., Utensil., Eisschränke, Wirtschafts- Inventar, Flaschenbier 5, Vorräte 182 750, Kassa 8533, Bankguth. 210 469, Aussenstände 1 543 704. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 880 951, Kaut. u. Einlagen 396 467, Kredit. 125 273, nicht fälliger Malzaufschlag 76 453, R.-F. 69 623 (Rückl. 7390), Spez.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 170 000 (Rückl. 20 000), Gebühren-Aquivalent-R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Div. 108 000, Tant. an A.-R. 6000, Grat. 4000, Vortrag 22 886. Sa. M. 3 681 656. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 537 817, Brausteuer 200 338, Fabrikat.-, Betriebs-, Verwalt.- u. sonst. Unk. 657 270, Zs. 27 356, Abschreib. 124 846, Gewinn 170 277. – Kredit: Vortrag 22 464, Bier 1 647 731, Treber 47 710. Sa. M. 1 717 906. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6 % Direktion: Hch. Riegelmann, Joh. Geismann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Architekt Fritz Walter, Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München. 0 – * – Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Statutänd. 29./11. 1902 u. 1./12. 1906. Ubernahme- preis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1908/1909: 16 596, 15000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454, 20 746, ca. 24 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: A M. 172 798 auf Brauerei, B M. 203 939 auf Wirtschaften (am 31./8. 1909). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Brauerei 215 200, Wirtschaften 320 900, Brauerei-Ein- richtung 133 700, Fastagen 26 000, Fuhrpark 12 100, Betriebs-Utensil. 23 400, Wirtschafts-