Brauereien. 1447 Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Dez. auf 1./7. (zuerst 1906). Noch in Umlauf Ende Sept. 1909: M. 840 000. Hypotheken: M. 374 000 auf auswärtige Besitzungen inkl. Spillenburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 363 300, Gebäude 907 600, auswärt. Be- sitzungen abz. Hypoth. 243 400, Versandfässer 25 900, Lagerfässer 165 800, Masch. 170 400, Utensil. 35 900, Mobil. u. Inventar 28 700, Fuhrwerk 20 100, Eisenbahnwagen 6200, Waren 320 491, Kassa 16 143, Wechsel 184 704, Hypoth. 1 812 519, Debit. 395 434, do. Darlehen 233 820. –Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 840 000, do. Zs.-Kto 9607, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 68 254 (Rückl. 40 000), Akzepte 122 436, Kredit. 31 087, Depos. 791 087, gestund. Brausteuer 60 122, Div. 192 000, do. alte 990, Tant. an Vorst. 24 217, do. an A.-R. 9271, Vortrag 17 809. Sa. M. 4 930 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Brauerei-Unk. etc. 886 616, Fuhrwerk 34 221, Handl.-Unk. u. Löhne 346 303, Flaschen u. Flaschenkeller 5733, Abschreib. 150 435, Gewinn 283 299. – Kredit: Vortrag 23 675, Bier u. Nebenprodukte 1 642 819, Zs. 40 115. Sa. M. 1 706 610. Kurs Ende 1895–1909: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50, 133, 132.50, 141.25, 129, 125, 127 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1908/09: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny, Gelsenkirchen. Prokuristen: C. Borkens, H. Ahrens, F. Höfener. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düssel- dorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Theod. Stein, Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsen- kirchen und dessen Filialen.* Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Statutänd. 26./4. 1900, 27./2. 1903. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bier- absatz 1898–1908: 3225, 7291, 10 109, 9701, 9591, 10 147, 9614, 8264, 8775, 8885, 9470 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 117 800 auf Grundstücke. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1908 noch M. 185 000. Hypotheken: M. 117 800 auf 3 Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 9467, Gebäude 158 329, Masch. 69 973, Lagerfässer 17 034, Transportgefässe 8064, Pferde u. Wagen 9313, Inventar 1503, Utensil. 5043, Flaschen u. Kisten 8909, Kühlhallen 1242, Grundstück Linden- park 72 072, do. Plause 69 675, do. Schwarzer Bär 68 786, Hypoth. 77 527, Wechsel 1294, Disagio 4370, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 41 928, Debit. 23 201, Kassa 3836. — Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 185 000, Hypoth. 117 800, Akzepte 72 000, R.-F. 3781 (Rückl. 279), Delkr.-Kto 1000, Kaut. 751, Anschaff.-F. 1000, Kredit. 14 879, Div. 5200, do. alte 60, Vortrag 105. Sa. M. 661 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 606, Hopfen 4262, Zs. 6976, Miete 675, Linden- parknutzung 794, Handl.-Unk. 15 432, Gehälter u. Löhne 24 461, Betriebs-Unk. 4922, Malz 46 020, Pech 415, Brausteuer 6913, Brennmaterial 10 416, Reklame 1194, Gebäudereparat. 365, Grundstücksnutzung 585, Fourage 7572, Abschreib. 28 472, Gewinn 5581. – Kredit: Vortrag 1096, Hypoth. 7450, Treber 3462, Bier 152 870, Ackergrundstück-Ertrag-Kto 123, Nutzungskto Schwarzer Bär 168. Sa. M. 165 170. Dividenden 1897/98–1907: 2, 4, 4½, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Wolff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer, H. Wahrenburg, C. Abraham, Fritz Siegel, Otto Stützer, Genthin; Ferd. Bleiss, Neuenklitsche.