1448 Brauereien. Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./6. 1908. Ankauf des Grundstücks Greizergasse 8 in Gera 1908. Bierabsatz 1895/96–1908/09: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668, 52 935, 44 477 (Boykott), 47 391, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Spez.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Anleihen: I. Ende Sept. 1909 noch ausstehend M. 307 000 in 4 % Schuldverschreib. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 30./9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1908: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte nach Festsetzung des A.-R., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. nach Beschluss der G.-V., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 358 000, Inventar 78 625, Betriebsmittel 653 930, Vorräte 140 925. – Passiva: A.-K. 410 000, Oblig. 307 000, Res. 228 540, Kredit. 227 843, Gewinn 58 096. Sa. M. 1 231 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 638 154, Abschreib. 25 896, Zuweis. 35 000, Gewinn 58 096 (davon Div. 54 666, Tant. an A.-R. 1250, do. Dir. u. Grat. 1325, Vortrag 854). – Kredit: Vortrag 2182, Brauereiabfälle 39 521, Mieten 2209, Bier 713 234. Sa. M. 757 148. Dividenden: Die Div. wurde bis 1908 im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pacht- geldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den Jahren 1901/02–1905/06 noch 8 % Div. verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1905/06 bei 1194 Losen à M. 50 = M. 55 500 u. 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug; 1907/08 gelangten M. 50 900 durch Vorauszahl. von 1018 Gebräuden zur Verteilung. Dividende 1908/09: 13 % = M. 54 666. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Ch. Urban. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Herm. Meinhardt, Leberecht Jäger, Walter Eschrich, Alfred Meyer, A. Vogel, Moritz Perthel, Rob. Doller, Hugo Bogenhardt. Gevelsberger Actienbrauerei in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff. Übernahmepreis M. 1 067 000. Statutänd. 23./5. 1900 u. 14./12. 1907. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevelsberg konnte 1905/06 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. 1908 Ankauf des Anwesens zum Holländer in Altena i. W. Bierabsatz 1897/98–1908/09: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446, 33 026, ca. 32 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4:1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 mit jährl. M. 15 000. Hypotheken: Je M. 35 000 auf Wirtschaft Gevelsberg u. Altena i. W. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 415 936, Wirtschafts- anwesen Gevelsberg 43 474, do. Altenn 72 750, Masch. u. Apparate 65 046, Lagerfässer 23 918, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 27 011, Wechsel 7236, Bierforder. 103 737, vorausbez. Versich. 1178, Zinsenguth. 17 225, Debit. 5635, Anteil am Bau- u. Sparverein Gevelsberg 750, Darlehen 1 029 838, Avale 28 000, Vorräte 104 967. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 300 000, Hypoth. auf Wirtschaft Gevelsberg 35 000, do. Altena 35 000, Kredit. 10 202. Bankschulden 17 685, R.-F. 104 845 (Rückl. 4313), Delkr.-Kto 53 526 (Rückl. 10 000), Avale 28 000, Gewinn 86 264, Tant. an Vorst. etc. 3969, do. an A.-R. 6000, Div. 54 000, do. alte 497, Vortrag 7982. Sa. M. 2 006 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 710, Oblig.-Zs. 13 500, Hypoth.-Zs. 3153, Betriebs- u. Handl.-Unk. 114 951, Gewinn 86 264. – Kredit: Vortrag 15 395, Miete 5513, Zs. 37 924, Brauereierträgnis 190 747. Sa. M. 249 579. Kurs Ende 1898–1909: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25, 86.50, 71.75, 72 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1908/09: 7½, 8, 9, 9, 8, 5, 4, 6, 6¼, 7, 6, 5, 4 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)