Brauereien. 1449 Vorstand: Dir. Aug. Zündorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Lüsse, Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Architekt H. Stradtmann, Haspe; Gust. Reitz, Bank-Dir. W. von der Heide sen., Gevelsberg; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Gevelsberg u. Haspe: Märkischer Bankverein. Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Letzte Statutänd. 23./7. 1908 u. 28./1. 1909. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 25 000–30 000 hl Bier. Der Betrieb war von 1905–1907 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 532 430 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. M. 450 000 Darlehen seitens der Deutschen Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M., bis 1910 unkünd- bar. – M. 312 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundstücke 871 596, Brauerei- Grundstücke u. Gebäude 872 000, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller in Giessen u. Umgegend 552 000, Debit., durch Hypoth. u. Bürgschaften etc. gedeckte 604 387, laufende Buchausstände 213 400, Kassa 1510, Effekten 23 449, Masch. 180 000, Fastagen 52 000, Bierflaschen 3600, Wagen u. Geräte 18 000, Eisenbahnwagen 4000, Wirtschafts-Mobil. 34 000, lebendes In- ventar 100 957, Vorräte 266 920. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 49 550, Delkr.-Kto 53 751, Guth. des Georg Bichler, Giessen 43 274, Hypoth. auf Brauerei-Grundstücke einschl. Bank- kredit 1 532 430, do. auf Wirtschaften 312 500, anderweitige gedeckte Kredite 432 589, sonstige Kredit. 339 079, Reingewinn 54 646. Sa. M. 3 797 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Rohmaterial. in Brauerei u. Land- wirtschaft 427 992, Geschäfts-Unk. 542 418, Abschreib. 70 274, Reingewinn 54 646. – Kredit: Vortrag 5263, Einnahmen aus Brauerei u. Landwirtschaft 1 090 068. Sa. M. 1 095 331. h 1887/88–1908/09: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3¾, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokuristen: Carl Heil, A. Rapkowsky, K. Beichele. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Grünewald, Giessen; Brauereibes. Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 222 486, davon entfielen M. 157 288 auf Häuser; 1908/09: M. 122 158, davon M. 84 711 für einen Gasthof. Die Ges. be- sitzt verschiedene Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 22 540, 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447, 22 440, 25 850, 26 476 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 261 000 und M. 148 300 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 24 800, Gebäude 303 400, Häuser 205 100 abz. 148 300 Belastung, bleibt 56 800, Masch. 39 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 20 700, Brauerei betriebsgeräte 16 700, Bottiche u. Lagerfässer 3400, Transportfässer 3400, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 15 000, Kontorutensil. 60, Flaschenbiergeräte 20400, Apparate, Flaschen u. Kästen 10 000, Restaurations-Kto 2700, Bierdebit. 66 071, Darlehns- do. 2738, Hypoth. 210 212, Bankguth. 25 934, Kassa 2137, Wechsel 3406, Effekten 5607, Gerste, Malz u. Hopfen 36 312, Bier 44 685, Limonaden 620, Geschirr 960, Dampfanlage 1385, Betriebs-Unk.- u. Unk. 1500, OÖchsen 5580. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. 261 000, Kredit. 26 342, R.-F. 45 610 (Rückl. 1300), Disp.-F. 15 328 (Rückl. 590), Delkr.-Kto 24 035, Pferde-Unfallversich. 5993, Kaut. 2000, unerh. Div. 400, Div. 20 800, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 923 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 41 710, Brausteuer 28 704, Eis 4604, Dampfanlage 21 994, Reparaturen 10 359, Unk. 18 957, Spesen u. Prov. 24 315, Rabatt 13 737, Versich. 6329, Zs. 1610, Frachten 2645, Geschirre 23 017, Ochsen 4033, Abschreib. 54 567, Gewinn 24 690. – Kredit: Bier u. Limonaden 268 130, Trebern u. Abfälle 12 480, Restau- rations- u. Grundstücksertrag 665. Sa. M. 281 276. Dividenden 1892/93–1908/09: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Meyer, Stellv. Bürger- meister Brink, Louis Lein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne. Ö0