Brauereien. 1455 Vorstand: G. Schleifenheimer, Curt Kühn. Prokurist: Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Stellv. Rentier Carl Fickewirth, Greussen; Kaufm. Hugo Fickewirth, Aug. Mühlrath, C. Aschenbach, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“', Firma geändert lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Sudmühle, Ibbenbüren, Coesfeld, Epe u. Stadtlohn. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./12. 1909 sollte wegen Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Im April 1910 sollen M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 610 292. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. Greven 225 500, auswärt. Immobil. 359 500, Mobil. 22 000, Masch. 124 000, Fuhrwerk 14 000, Lagerfastagen 29 000, Transport do. 35 000, Flaschenbierutensil. u. Bierapparate 15 000, Vorräte 71 822, Hypoth. u. Darlehen 440 467, Debit. 139 586, Kassa u. Wechsel 4266. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Darlehen 610 292, Kredit. 330 761, R.-F. 21 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 3000, Div. 15 000, do. alte 90. Sa. M. 1 480 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 294, Reingewinn 16 000. Sa. M. 47 294. Kredit: Bruttogewinn M. 47 294. Dividenden 1894/95–1908/1909: 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer. Prokuristen: Ferd. Schilling, Aug. Bosselbänder. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schründer, Stellv. Fritz Biederlack, J. Temming-Hanhoff, Greven; Bernh. Hagedorn, Münster i. W.; Oskar Schründer, Emsdetten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. Gegründet: 3./11. 1895. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 5500, 6500, 8204, 9738, 10 591, 10 972, 9497, 8917, 8470, 7713, 7385, 6735, ca. 6500, ca. 6300 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1898 um M. 130 000. Ferner beschloss die G.-V. v. 12./7. 1900 Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 500 000) in 250 Aktien, welche den Aktionären zu 105 % angeboten werden sollten (noch nicht ge- schehen). Hypotheken: I. M. 35 000. II. M. 86 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Dir., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 144 470, Masch. 62 784, Utensil. 4433, Lagerfastagen 6804, Transportgefässe 1874, Flaschenbier-Utensil. 122, Pferde, Wagen u. Geschirre 691, Röhrwasser 4391, Grundstücke u. Gebäude II 182 494, Debit. 54 050, Hypoth. u. Darlehen 73 800, Kassa 2947, Inventurbestände 27 163. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. I 35 000, do. II. 86 300, Spec.-R.-F. 4553, R.-F. 9864 (Rückl. 2424), Kredit. 180 241, Tant. an Dir. 71. Sa. M. 566 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6731, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 21 694, Gehälter, Löhne u. Verkaufsspesen 18 969, Handl.-Unk. 3288, Abschreib. 8399, Reingewinn 2495. Sa. M. 61 578. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 61 578. Dividenden 1895/96–1908/1909: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.), Direktion: Jul. Hohmuth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Jul. Lindenhayn, Stellv. Rob. Fiedler. Ing. Theod. Riedel, Clem. Frohberg, C. H. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank. Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Statutänd. 17./5. bezw. 8./8. 1904, 12./3. 1906, 7./12. 1909. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauerei- gewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 bis 25 000 hl. Kapital: M. 169 000 in 169 doppelt abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. zur Tilg. der Unterbilanz von Ende 1903 M. 150 000 lt. G.-V. v. 17./5. 1904 auf M. 160 000, indem M. 20 000 vom A.-R. valutafrei zur Ver- fügung gestellte Aktien vernichtet und die verbliebenen 480 Aktien im Verhältnis 321 zus.gelegt wurden. Sodann wurde Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest.