Brauereien. 1401 auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist ge- stattet, die -Aktien gegen 5 ½-Aktien umzutauschen, wobei der Aktieninhaber die Reichsstempelabgabe zu kragen Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede H-Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Baukto 240000, Masch. 170 000, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts- Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 44 887, Bankguth. 81 153. Kassa 12 299, Effekten, Hypoth. u. Rente 583 212, verzinsl. Depositen 650 000, Debit. gegen Sicherheit 125 695, Debit. 53 460, Assekuranz 23 730. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 550 000, Unterst.-F. 39 000, Delkr.-Kto 21 000, Kredit. 94 480, Div. 210 000, Tant. 18834, Vortrag 51 130. Sa. M. 1 984 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 249 733, Gen.-Betriebs-Unk. inkl. Pacht u. Steuern 443 378, Malz u. Hopfen 687 337, Pech 1664, Feuerung 50 155, Wegschreib. 11 054, Abschreib. 98 892, z. Unterst.-F. 7197, Gewinn 279 964. – Kredit: Vortrag 51 617, Bier 1 690 495, Treber 47 287, Zs. 39 977. Sa. M. 1 829 375. Kurs: Ende 1888–95: 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per H-Aktie. Ende 1899–1909: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1908/1909: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26, 26, 26, 21, 24, 23, 21, 21, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adioff. Prokuristen: Arthur Grau, Hans Adloff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 24 Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Statutänd. 2./12. 1899 u. 13./12. 1907. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- u. Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906 07 erhebliche Beträge. Diese Neuanlagen bilden den Abschluss einer gänzlichen Ver- jüngung der Betriebseinrichtungen, so dass grössere Ausgaben hierfür in den nächsten Jahren nicht in Frage kommen werden. Bierabsatz 1898/99–1908/1909: 87 381, 88 733, 89 015, 93 308, 95 507, 90 000, 97 000, 98 404, 94 599, ca. 90 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 u. Staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl, Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück nebst Gebäuden. Pfand- halter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1909: 102.50, 103, 103, 102.50, 102, 101, 98.90, 100, 100 0%. Aufgelegt bei der Zahlst. 8./7. 1901 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), „4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ve ergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Buchw ert des Platzes 224 945, Baukte 1269 80 0, Masch. 182 000, Löschgeräte 1, Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 24 000, Pferde 26 400, Betriebsgeräte 60 000, Lagergefässe 127 900, Transportgefässe 14 800, Kühlanlage 39 600, Sielanlage 6200, Wirtsch.-Inventar 18 400, elektr. Lichtanlage 42 000, Brunnen-Anfage 19 700, Motorlastwagen 4400, Bier 167 365, Malz 112 809, Hopfen 44 025, Pech 923, Brennmaterial 13 040, diverse Vorräte 53 820, Versich. 15 421, Bankguth. 166 016, Kassa 31 740, Depotkto 32 070, Avale 85 600, Bürgschafts-Debit. gegen Sicherheiten 68 040, Debit. 541 098. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 70 000, Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 8437, Hypoth. 200 000, Bürgschafts- Kredit. 68 040, Kredit. 72 158, Avale 85 600, kaut. 96 566, Div. 54 000, Tant. an Vorst. 4242, Vortrag 3075. Sa. M. 3 392 119. Gk u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 57 486, Löhne 164 690, Gerste, Malz, Hopfen 121 059, Pech 3602, Brennmaterial. 46 430, Zs. 36 457, Gen.-Unk. 440 645, Abschreib. 111 375, do. a. Debit. 43 354, Gewinn 69 017. – Kredit: Bier-Erlös 1 360 633, Seye, Malzkeime u. Futtergerste 30 850. Sa. M. 1 391 484. Kurs Ende 1886–1909: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 155, 157, 154, 155, 153.50, 169, 165, 160, 155, 135, 99, 93.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1908/1909: 11½, 12, 14, 13¼, 11¾, 52, 10à, 10, 10½, 11½, 11%, 10¾, 11½, 12, 10, 10, 11, 8, 10, 10, 5½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 3 (K.)