1404 Brauereien. Brauerei Bahrenfeld in Liquid. in Hamburg Gegründet: 9./7. 1888. Die Ges. besitzt Grundstücke in Othmarschen (240 000 u. 174 740 0F.). Bierabsatz 1895/96–1907/08: 42 595, 46 198, 47 178, 48 237, 48 693, 49 052, 45 059, 43 925, 35 936, 42 813, 44 173, 35 889, 29 151 hl. Da die Erträgnisse in den letzten Jahren zurückgingen, auch der Ges. Barmittel fehlten, so beschloss die G.-V. v. 19./11. 1908 die Auflös. der Ges., zumal die Unterbilanz 1907/08 um M. 222 275, also auf M. 302 434 gestiegen war. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1909 genehmigte dann die Übertragung des Unternehmens auf die speziell zur Sanierung der Brauerei Bahrenfeld gegründete Friesen-Brauerei A.-G. in Ham- burg. Die Inhaber sämtl. Aktien der Brauerei Bahrenfeld wurden in Gemässheit des Be- schlusses der G.-V. v. 29./6. 1909 aufgefordert, ihre Aktien zwecks event. Umtausches bei der Magdeburger Privat-Bank, Hamburg, bis zum 1./9. 1909 zu hinterlegen u. gleichzeitig zu er- klären, ob u. in welchem Umfange sie durch Zuzahlung Aktien der Friesen-Brauerei zu er- werben wünschen. Die zum Erwerbe je einer Aktie der Friesen-Brauerei erforderliche Zu- zahlung beträgt für die Inhaber der Vorrechtsaktien Lit. A 30 %, für die Inhaber der Vor- rechtsaktien 55 %, für die Inhaber der St.-Aktien 75 % auf je M. 1000 alter Aktienrechte. Die Aufforderung zur Einzahlung der zuzahlenden Beträge wird später erfolgen. Die ganze Transaktion kann nur dann durchgeführt werden, wenn auf mind. M. 100 000 des A.-K. von Bahrenfeld Zuzahlungen in oben angegebener Höhe erfolgen. Hinsichtlich der Anleihen I, II u. III hat die Friesen-Brauerei folg. Offerte abgegeben: Die Prior. I. Em. bleiben als solche bestehen, jedoch soll die Anleihe wieder auf die urspr. Höhe von M. 650 000 gebracht werden. Die Prior. II. u. III. Em. u. die sonst. Gläubiger erhalten Aktien der Friesen-Brauerei A.-G. Kapital: M. 793 500, u. zwar a) M. 231 500 in Vorrechtsaktien: 194 Stück (Nr. 1–194) à M. 1000, 6 Stück (Nr. 195–200) à M. 1200, 7 Stück (Nr. 201–207) à M. 1500 und 11 Stück (Tr. 208–218) à M. 1800, b) M. 150 000 Vorrechtsaktien Lit. A. à M. 1000 u. c) M. 412 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die Inh. der Vorr.-Aktien Lit. A erhalten aus dem Gewinn eines jeden Jahres nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und nach Zahlung der dem Vorst. und den Beamten zustehenden Tant. vorweg eine Div. bis 6 %. Im Falle der Liquid. werden die Inh. der Vorr.-Aktien Lit. A vor allen übrigen Aktionären befriedigt. Die andern Vorr.- Aktien geniessen Vorrecht auf 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000 in St.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1893 auf M. 539 000, hiervon M. 231 500 in Vorrechts- und M. 307 500 in St.-Aktien. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./12. 1897 um M. 306 200 und lt. G.-V. v. 6./12. 1898 um M. 4800 als Ersatz für M. 12 000 alte unberechtigt reduzierte Aktien erhöht. Danach betrug das A.-K. M. 1 000 000 in M. 231 500 Vorrechts- u. 618 500 St.-Aktien. Zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 99354 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3./4. 1903, das A.-K. um M. 206 500 herab- zusetzen u. dies, nachdem ein Aktionär auf einen Teilbetrag einer Aktie in Höhe von M. 500 verzichtet hatte, dadurch auszuführen, dass M. 618 000 St.-Aktien im Verhältnis von M. 3000 zu M. 2000 zus. gelegt wurden (Frist 3./10. 1903), das A.-K. dann wieder zu erhöhen durch Aus- gabe von 150–250 Vorr.-Aktien Lit. A à M. 1000 zu pari (Bezugsfrist 4.–20./4. 1903). Be- zogen sind M. 150 000 Vorr.-Aktien Lit. A, womit M. 20 000 auf die tempor. Anleihe I zurückgezahlt sind. Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 32 500 am 1. Mai auf 1. Juli; event. kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Magdeburger Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Ausgelost bis 30./9. 1908 M. 292 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1909: 90, 100.80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50, 100, 99, 100.50, 100, 100, 99, 99, –, 90, 93.50 %. Eingef. 21./7. 1889 zu 104.25 %. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am I. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Totalkündigung vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Magde- burger Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Aus- gelost bis 30./9. 1908 M. 147 000. Kurs in Hamburg Ende 1893–1909: 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99, 100, 99, 100, 100, –, –, –, – %. Eingeführt 6./5. 1890 zu 102 %. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V. v. 28./6. 1893 M. 247 500 zurückgegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des angeliehenen Kapitals im Jan. Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypoth. sowie noch M. 100 000 Sicherheits-Hypoth. für Gewährung eines laufenden Bankkredits. Ausgel. bis 30./9. 1908 M. 33 000. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Temporäre Anleihe: M. 439 500, Gegenwert von zurückgez. Prior.-Oblig I. u. II. Em. gleicher Höhe. Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II (Othmarschen), verzinsl. zu 4 u. 5 % mit halbj. Kündigung; ferner M. 50 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines lauf. Bankkredits. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstückkto I 160 989, do. II 139 792, Brauerei- gebäude 702 422, do. Inventar 32 860, Restaurat.-Gebäude 92 599, do. Inventar 36 813, Brunnen