Brauereien. 1465 22 165, Masch. 176 217, Wagen u. Geschirre 37 206, Pferde 14 241, Lagergebinde 71 528, Transp.- do. 20 195, Vorräte 184 503, Debit. 175 546, Wechsel 6316, Kassa u. Bankguth. 5838, Effekten 2185, Agio-Kto 1650, Verlust 302 434. – Passiva: St.-Aktien 412 000, Vorr.-Aktien 231 500, do. Lit. A 150 000, Anleihe I 357 500, do. II. 203 000, do. III. 34 650, Hypoth. 85 000, tempor. Anleihe, Gegenwert von zurückgez. Prior.-Oblig. I. u. II. Em. 439 500, Kredit. 159 561, Akzepte 103 831, Anleihen-Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 6965. Sa. M. 2 185 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 159, Bierbestand 30. Sept. 1907 176 600, Malz, Hopfen u. Brausteuer 196 773, Kohlen, Material., Eis, Wasser, Hefe, Pech 35 416, Flaschen, Etiketten, Korken, Plakate 8606, Unk., Provis., Prämien u. Steuern 47 081, Löhne u. Salär 115 569. Reparat. 13 874, Futter 25 968. Zs. 75 568, Abschreib. 226 275. — Kredit: Vortrag 71 180, Einnahmen für Bier u. Treber 487 110, Bierbestand 30./9. 1908 137 170, Verlust 302 434. Sa. M. 997 894. Kurs Ende 1896–1909: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80, –, –, –, –, 21.50, –, –, 11, 10, – %; Vorr.-Aktien: 91.50, 91.50, 86, 90, 62, –, –, –, 40, –, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1907/08: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorr.-Aktien 1894/95–1907/08: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: H. Ahrendt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Caesar Hinrichsen, Stellv. Jul. Lewandowsky, Rob. Hahn, Otto Wöhnert. Zahlstelle: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek. Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Grundbesitz s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 54 016, 49 817, 55 668, 57 143, ca. 60 000, 62 000, 64 000, 60 000, 64 000, ca. 60 000, ca. 56 000, ca. 56000, ca. 55 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs, 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl. der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank- hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1903–1909: 100.25, 100, 100.40, 100, 97, 100.10, 99.90 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Der Rest von M. 800 000 der Anleihe von 1890 8./4. 1903 zur Rückzahl. auf 15./7. 1903 gekündigt. Den Inh. der gekünd. Oblig. wurde Umtausch in Stücke vorstehender Anleihe gleichen Wertes v. 9.–25./4. 1903 angeboten. Hypotheken: M. 70 000. (Stand Ende Sept. 1909.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bisher M. 1 248 806 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 244 111, Bau-Kto 807 545, Masch. 59 249, Dampfkessel 17 585, Kühlmasch. 43 147, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 130 696, Wagen u. Geschirre 38 144, Pferde 29 015, Mobil. 2114, Utensil. 26 252, Niederlagen- u. Wirt- schaftsinventar 26 010, elektr. Anlage 9252, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 342 473, Debit. 180 815, Darlehn u. Hypoth. 212 291, Grundstück II 125 893, Assekuranz 783, Konvertier.-Upk. 3475, Deposit. 4405, Kassa 13 132, Bankguth. 72 858. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 9375, Accepte 124 997, Barkaut. 22 615, Hypoth. 70 000, Kredit. 197 635, R.-F. 25 477 (Rückl. 2791), Div. 45 000, Tant. 6204, Vortrag 2850. Sa. M. 2 404 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 258 390, Verbrauch an Malz u. Hopfen 299 875, Pech 1266, Betriebsmaterial. u. -Kosten 49 799, Kohlen 19 040, Korke 8617, Flaschen 46 456, Verpackungsmaterial 17 365, Pferdeunterhalt 40 321, Versich. 7830, Gehälter 35 035, Löhne 112 506, Zs. 11 111, Steuern u. Abgaben 72 874, Reparat. 6872, Unk. 57 217, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. 41 719, do. auf Debit. 8203, Gewinn 55 836. – Kredit: Bier inkl. Abfälle 931 213, Biervorrat 264 127. Sa. M. 1 195 340. Kurs Ende 1886–1909: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98, 90, 86, 70, 71.80, 71, 82.50, 93.60, 84, 79.20, 88.20 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1908/09: 4½. 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½, 2, 4, 3, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, F. W. O. Berndt, Konsul C. Heldmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.?