1470 Brauereien. Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismasch., Lagerfässern etc. Kurs Ende 1899–1909: 101, 100, 97, 96, 96.50, 97, 100, 99, 98, 98.50, 98 %. Eingetf. 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde zu 3 bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 527 000, Masch. u. Kühl- anlage 285 000, Spec.-Masch. 32 000, Lagerfässer u. Bottiche 82 000, Transp.-Fässer 25 000, Wagen u. Geschirre 25 000, Pferde 30000, Inventar u. Mobil. 41 000, Brunnenanl. 8000, Wirtschafts- Kto 48 000, Grundstück Borgfelde 40 000, Vorräte 254 230, vorausbez. Abgaben u. Versich. 9358, Debit. 192 808, Fass- u. Flaschenbier-Debit. 90 876, Hypoth. 15 250, Wechsel 12 704, Kassa u. Bankguth. 10 528, Bürgschafts-Debit. 22 000. – Passiva: A.-K. 766 100, Anleihe I 299 000, do. II. 328 000, Kaution 10 576, Accepte 136 733, Kredit. 301 089, Conto a nuovo 6680, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 605, Bürgschafts-Avale 22 000, Vortrag 3598. Sa. M. 1 894 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 760, Malz u. Hopfen 272 067, Pech 2098, Kohlen 32 004, Pferde-Unterhalt. 38 598, Betriebsmat. 11 171, Salär, Lohn u. Provis. 152 302, Gen.-Unk. 36 479, Brausteuer, Zs. u. Versich.- u. Staatsabgaben 115 981, Reparat. 17 995, Flaschen 13 712, Abschreib. auf Anlagen 64 178, do. auf Debit. 28 084, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn (Vortrag) 3598. Sa. M. 833 032. – Kredit: Einnahmen für Bier etc. M. 833 032. Kurs Ende 1893–1909: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, 90, 85, 88, 95, 100, 88, 50, 68 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1889/90–1908/09: 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Prokurist: C. W. H. Olderock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W.-J. Lind, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./3. u. 29./12. 1903. Die Inh. der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Bierabsatz 1900: 16 163 (7 Mon.), 1900/1901 bis 1908/1909: 24 666, 24 033, 23 625, 23 000, 24 000, 23 000, 22 500, ca. 23 000, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 775 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %; aufgenommen Anfang 1904 bei einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bankkonsortium behufs Ablös. sämtl. Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000, Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 410 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Geschäftsiahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Gebäude 481 080, Brunnen 11 931. Masch. 60 068, Lagerfässer u. Bottiche 37 122, Transport-Gebinde 5466, Pferde 8956, Wagen u. Geschirre 4566, Mobil. u. Geräte 1839, Debit. 333 756, Kassa u. Bankguth. 36 566, Vorräte 108 438. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihe 410 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 9074 (Rückl. 478), Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 70 547, Kaut. 2384, Akzepte 2000, Vortrag 14 786. Sa. M. 1 339 793. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 153 467, Kohlen 21 859, Pech 928, Fourage 16 115, Zs. u. Steuern 49 777, Löhne u. Gehälter 62 715, Provis. 14 942, Reparat. 7958, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 39 326, Abschreib. 33 881, Gewinn 9561. Sa. M. 410 535. – Kredit: Gewinn an Waren M. 410 535. Dividenden: 1900: 0 % (7 Monate); 1900/01–1908/09: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Fiedler, Charlotten- burg; Bankier S. Cahn, Berlin; Ing. Carl Gutmacher, Berlin. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde. Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei-. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutänd. 18./11. 1899