Brauereien. 1471 u. 27./11. 1908, Brauereien in Bergedorf u. Borgfelde. In Borgfelde 1908 09 Bau einer Eis- u. Kühlmaschine, Dampfkessel etc. mit ca. M. 90 000 Kostenaufwand. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Erlös 1899/1900–1908 /09: M. 1 170 737, 1 271 918, 1 301 347, 1 237 618, 1 101 629, 1 184 061, 1 276 747, 1 366 065, 1 363 028, 1 280 734. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 216 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1909: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95, 99, 100.25, 100.40, 100.50, 100, 99, 96, 98.50, 99.50 %. Eingeführt 8./1. 1890 zu 101.75 %. Hypothek: M. 64 343 auf verschiedene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 6000, welche wegfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Bau- u. Grundstücks-Kto 826 000, Masch. 25 000, Kühl-Anlage 10 000, Lagerfässer u. Bottiche 6000, kleine Gebinde 1, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brunnen 1, Beleucht.-Anlage 1, Wagen 1; Brauerei Borgfelde: Bau- u. Grundstücks-Kto abz. Hypoth. 42 000 bleibt 587 000, Masch. 10 000, Lagerfässer u. Bottiche 6000, kleine Gebinde 5000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 6000, Wagen 1, Brunnen 15 032; Flaschenbiergeschäft 1, Bestände an Bier, Treber, Malz, Hopfen etc. 373 568, Assekuranz 8013, Debit. 136 117, do. gegen Unterpfand 466 817, Bankguth. 123 428, Kassa 15 322, Hypoth. 64 343, Effekten 165 182, Vereinsbankdepot 141. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Oblig. 216 000, do. Zs.- Kto 4320, Depotkto (Bar-Kaut.) 38 784, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 202 500, Prior.-Zs. 4320, Steuern u. Abgaben 42 477, Kranken- u. Unfall-Versich. 3000, Flaschenpfand-Kto 130, Div. 172 215, do. alte 141, Tant. 18 997, Grat. 17 248, Vortrag 8252. Sa. M. 2 848 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 393 353, Hopfen 32 158, Kohlen 47075, Pech 3330, Eis 2850, div. Material. 46 976, Steuern u. Abgaben 120 054, Versich. 16 100, Prior.- Zs. 8640, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 28 298, Reparat. 27 201, Pferdehalt 49 767, Löhne 194722, Gehälter u. Provis. 82 318, Abschreib. 112 669 (davon 26 385 auf Debit.), Gewinn 216 623. –— Kredit: Bier 1 280 734, Abfälle 37 277, Zs. 32 816, Erlös beim Grundstücks-Verkauf 24 000, Kursgewinn 3031, verfall. Prior.-Zs. 40, Vortrag 4240. Sa. M. 1 382 140. Kurs Ende 1886–1909: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50, 125, 133.50, 134, 130, 136, 136.20, 142, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1908/09: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 8½, 8½, 6½, 7, 8½, 9, 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–4) Vors. Otto Mertens, Stellv. Gust. Lüders, Otto J. Jürgensen, N. Heldt. Prokuristen: Herm. Bruns, G. H. They, Rob. Schröther, Georg Langheld. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. G. Vogtmann, Paul Eckmann, J. W. Köhnke, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Letzte Statutänd. 21./3. bezw. 10./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1894/95–1908/1909: 37 658, 44 170, 44 842, 46 000, 60 000, 55 000, 55 000, 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, ca. 48 000, 48 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898); ferner zwecks Betriebserweiterung u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären 13.–27./1. 1900 zu 116 %, auf nom. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktien- besitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, sodass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 ein- geteilt ist. Frist zur Einreichung der Aktien bis 31./8. 1903. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus.- legung sich ergebende Nom.-Betrag durch 1000 teilbar war, die entsprechende Anzahl Aktien über M. 1000 ausgegeben, soweit der Nom.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. Der Buchgewinn der Transaktion diente zur Tilg. obengenannter Unterbilanz zu Abschreib. u. Reservestellungen. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1901 und staatl. Genehmigung v. 24./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke (Nr. 1–7900)