Brauereien. 1473 Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei, Wirtschaften u. Wohnhäuser in Hamm, auswärtige Besitzungen, Eisteiche 1 487 327, Masch. 150 199, Fastage 88 859, Pferde u. Wagen 18 676, Eisenbahnwagen 16 409, Utensil. u. Inventar 10 514, Wirt- schafts- do. 10 440, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 147, Warenkto 226 890, Kassa 8058, Wechsel 2845, Effekten 1820, Darlehen 1 337 873, Warenforder. 533 017, zus. 1 870 891 abzügl. 21 725 Dubiose, bleibt 1 849 165. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 922 172, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 175 000 (Rückl. 16 683), Akzepte 349 352, Kredit. 550 678, Tant. 5372, unerhob. Div. 50, Vortrag 28 728. Sa. M. 3 881 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Reparat., Spesen, Zehr- gelder, Versicher., Steuern, Gehälter, Löhne etc. 430 652, Abschreib. auf Anlagen 55 854, do. auf Debit. 21 725, Reingewinn 70 783. – Kredit: Vortrag 24 375, Warengewinn 554 639. Sa. M. 579 014. Kurs Ende 1898–1909: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50, 62, 77.75 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting): 1897/98–1908/1909: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gerson, Stellv. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Ziegeleibes. W. Klute, Rechtsanw. J. Wichmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei ,„Mark“ in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. Statutänd. 20./12. 1899, 6./12. 1906 u. 26./12. 1908. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschiedene Grundstücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, später jährl. ca. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1908 behufs Abstossung von Kredit. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu pari, div.- ber. nach Massgabe der Einzahlungen. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 260 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 11¼ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ¼ desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 268 955, do. II 702 622, Masch. 59 983, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastagen 60 179, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 013, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 40 920, Flaschen 1, Kassa 10 177, Wechsel 28 468, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 155 898, Bankguth. 85 685, Darlehn 1 408 527, Bierforder. 193 540. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 180 000, Hypoth. II 260 500, R.-F. 104 184, Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 875 135, Tant. 11 926, Div. 67 500, Vortrag 1730. Sa. M. 3 034 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 499 960, Abschreib. 31 083, Reingewinn 85 342. – Kredit: Vortrag 1645, Brauabfälle 26 012, Bier 588 727. Sa. M. 616 386. 3 Dividenden 1893/94–1908/1909: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 7 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934, 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000, ca. 25 000 hl. 1908/09 ergab sich M. 25 477 Bruttogewinn, sodass nach M. 44 224 Abschreib. ein Verlust von M. 18 746 resultierte, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1909 noch in Umlauf M. 299 000. Hypotheken: M. 213 591 auf Brauerei, M. 191 880 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10.1908). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 627 343, do. II 385 876, Masch. 129 059, Fässer 9406, Fuhrpark 25 661, Inventar 62 681, Flaschen u. Kasten 21 870, Bierwaggons 3565, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 93