1478 Brauereien. Hypotheken: M. 178 750 auf Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., event. aus Geschäfts-Unk.), Tant. an Vorst. (mind. aber M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vor- schlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 665 192, Masch. 245 033, elektr. Beleucht.- Anlage 13 405, Lagerfässer u. Bottiche 44 415, Transport-Fastage 21 006, Pferde 11 100, Wagen u. Geschirre 6569, Betriebsgeräte 20 876, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 3416, Vorräte 173 454, Assekuranz 1957, Konto pro Diverse a) Warenschuldner 31 978, b) Darlehen 635 378, c) eig. Wirtschaftsgrundstücke 355 368, abzügl. 178 750 Hypoth. 121 703, Wechsel 8576, Kassa 4468, Bankguth. 35 721. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 4365, R.-F. 190 646, Pens.- u. Unterst.-Kassa 10 115, Bar-Kaut., gestundete Brausteuer u. Diverse 33 715, Gewinn 55 413. Sa. M. 2 044 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 224 858, Malzsteuer, Abgaben u. Arb.- Versich. 73 540, Pech, Kohlen, Korken, Flaschen 39 664, Gehälter u. Löhne, Gen.- u. Handl.- Unk. 135 414, Reparat. 18 720, Prior.-Anleihe-Zs. u. Eis 34 036, Assekuranz-Prämien u. Pferde- haltkosten 26 260, Abschreib. 113 820, Gewinn 55 413. – Kredit: Vortrag 2000, Bier 671 731, Treber 16 089, Zs. 31 908. Sa. M. 721 729. Kurs Ende 1895–1909: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121, 124, 120, –, 120, –, –, 78 %. Ein- geführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1909: 122, 119.50, 128, 120, 108, 95, 77 %. Dividenden 1886/87–1908/1909: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½, 8½, 9½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5½, 4½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankvorstand Franz Eckardt, Architekt Aug. Prien, A. Grotwahl, Senator H. Osterhoff, Harburg. Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov. Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901 u. 19./11. 1904. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaften. Bierabsatz 1900/1901 bis 1908/09: 32 598, 30 298, 28 327, 29 847, 28 000, 32 000, 36 000, 36 000,? hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 329 800 (Ende Sept. 1909) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 702 900, Wirtschaftsanwesen 457 920, Masch. 139 500, elektr. Beleucht.-Anlage 8600, Gärbottiche u. Lagerfässer 39 100, Transport- fässer 9600, Fuhrpark 17 300, Utensil. u. Mobil. 8900, Wirtsch.-Inventar 7700, Kassa 6172, Vorräte u. Vorlagen 119 260, Debit. 59 660, ausstehende Kapital. 422 267, Restkaufschill. 5450. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 700 000, do. II 329 800, R.-F. 34 000 (Rückl. 3000), Accepte 28 967, Kredit. 166 551, Div. 35 000, Tant. 7000, Vortrag 3011. Sa. M. 2 004 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Hopfen, Malz, Brausteuer, Oktroi, Fourage, Kohlen, Material, Salär, Löhne, Unk., Steuern, Provis., Reparat., Mieten u. Hypoth.-Zs. 599 390, Abschreib. 40 363, Reingewinn 48 011. – Kredit: Vortrag 4053, Bier- u. Neben- produkte, Hausmieten, Zs. etc. 683 711. Sa. M. 687 765. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1908/09: 7, 6, 6, 5, 5, 0, 4½, 6, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wirth, Karl Claessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Rentier Chr. Hofmann, Rechtsanw. Fr. Keller, Heidelberg. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 22./11. 1904. Die Ges. besitzt z. Z. 6 Wirtsch.-Anwesen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/06–1908/09 M. 84 618, 159 312, 214 039, 3585. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 30 812, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924, ca. 50 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Rhein. Creditbank.