* 1482 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 414 999, do. II 927 047, Masch. 70 000, Kühlanlage 13 800, elektr. Beleuchtungs- Anlage 1, Lagerfässer und Gärbottiche 9546, TFransportfässer 9326, Fuhrpark 12 188, Inventar 10 000, Bierflaschen 1= Eissee Brackenheim 1, Eiskeller Möckmühl 1, Vorräte 93 706, Kassa 8487, Effekten 1000, Debit. 85 527, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldschein 158 584. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 5948, Hypoth. 626 744, Kredit. 118 781, unerhob. Div. 440, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3500, Vortrag 32 885. Sa. M. 1 948 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 117 317, Material. 10 921, Brennmaterial. 21 599, Fourage 15 192, Steuern 64 148, Löhne u. Gehälter 68 145, Zs., Unk. u. Spesen 48 888, Neparat. 12 171, Eis 3344, Abschreib. auf Anlagen 28 779, do. auf Debit. 1585, Gewinn 96 385. – Kredit: Vortrag 37 439, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 431 633, Mieten 15 859, Zu- zahlung auf 11 Aktien zuzügl. Verzugs-Zs. u. abzügl. Div. 2794, nachträgl. eingegang. Forder. 753. Sa. M. 488 481. Dividenden: Aktien 1897/98–1906/07: 6, 6, 4. 2, 3½, 4, 4, 3, 4, 4 %; 1907/08: Vorz.- Aktien: 6 %; St.-Aktien: 0 %; gleichgestellte Aktien 1908 09* 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Spielhagen. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichter at: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900 u. 23./12. 1907. Bierabsatz ca. 8000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 173 428 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 239 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 525 967, Mobil. 40 681, Debit. 156 573, Kassa u. Wechsel 1339, eigene Aktien 1056, Vorräte 18 353, Verlust 3785. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 239 700, Hypoth. 158 945, Kredit. 108 311, Rücklagen 40 200, Tant. 600. Sa. M. 747 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 152, Abschreib. 21 517, Tant. 600. – Kredit: Vortrag 145 484, Verlust 3785. Sa. M. 149 269. Dividenden 1889/90–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Victor Westphal (seeit 1./10. 1909). Aufsichtsrat: Vors. Freih. Alex. v. Pawel- Rammingen, Gotha; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Max Silbermann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1908/1909: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 10 200, 10300, 12 500, 13 600, 13 000, ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Hypotheken: M. 3292. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 15 284, Gebäude u. auswärtige Grund- stücke 228 557, Lagerfässer 17 088, Transportfässer 5756, Mobil. 146, Fuhrwerk 6324, Masch. 12 112, Debit. 52 278, Betriebsutensil. 9466, Kassa 4553, Effekten 150, Zs.-Debit. 7791, Vorräte 48 541. – Passiva: A.-K. 200 000, Zs.-Kredit. 5644, R.-F. I 20 000, do. II 8960, Hypoth. 3292, Darlehen 12 061, Kredit. 4711, Bankkredit. 144 454, Pferdeversich.-Kto 1500 (Rückl. 500), Div. 6000, Talonsteuer-Res. 400, Vortrag 1026. Sa. M. 408 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 53 086, Abschreib. 17 503, Gewinn 7926. –— Kredit: Vortrag 968, Bier 75 775, Treber u. div. Einnahmen 1773. Sa. M. 78 516. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 2, 4, 2¾, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3 %. Direktion: Vors. Moritz Müller, Joh. Adam Pittroff. Prokurist: Hugo Keimel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Heinr. Wolfrum, Privatier C. H. Rudolph, Georg Pittroff.