= 1484 Brauereien. Abzüge, Steuern, Zs. 71 569, Abschreib. 42 630, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 52 381. –— Kredit: Vortrag 11 009, Bier 445 534, Treber 14 052. Sa. M. 470 596. Dividenden 1902/1903–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Cöln; Jakob Baum, Haus Linzenich b. Jülich; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. Rheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bei Grevenbroich, Rheinl. (In Konkurs.) Gegründet: 3./1. 1902; eingetr. 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Am 2./4. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet u. am 9./10. 1909 nach Abhaltung des Schlusstermins wieder aufgehoben. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dumoulin, Wevelinghoven. Die Brauerei wird von einer neu- gebildeten Ges. m. b. H. weitergeführt. Im Mai 1908 erfolgte eine Abschlagszahlung, für welche bei M. 286 527 nicht bevorrechtigten Forderungen M. 19 000 verfügbar waren. Kapital: Urspr. M. 100 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1905 sollte Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 70 000 beschliessen. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Heptig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven. (Zahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G.) Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. 1907/08 Ankauf zweier auswärtiger Besitzungen. Bierabsatz 1898/99–1908/1909: 36 000, 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100, 61 600, 65 700, 65 200, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, an- geboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 552 000. Hypotheken: M. 120 568 auf auswärtige Besitzungen (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 80 172, Gebäude 419 391, Masch. u. Apparate 114 267, Kühlanlage 69 836, Mobil. 1, Brauereiutensil. u. Inventar 14 652, Lager- fastagen 60 639, Transport- do. 6846, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 382, Brunnen- u. Wasser- leitung 5022, Wagen u. Geschirre 12 322, Pferde 17 259, Flaschenbiergeschäftsinvent. 15 000, Eisfässer 1, Kellerbau Gladbeck 25 000, auswärt. Besitzungen 247 268, Baukto 16 683, Kassa 23 901, Wechsel 161 156, Debit. u. Hypoth. 566 164, Bankguth. 150 454, Vorräte 194 574, voraus- bez. Prämien 9041. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 552 000, do. Zs.-Kto 6120, ausgel. Oblig. 6000, Kredit. inkl. Kaut. 58 936, R.-F. 77 238 (Rückl. 6802), Disp.-F. 65 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 85 000 (Rückl. 10 000), Div. 87 500, do. alte 160, Tant. 22 739, Vortrag 10 346. Sa. M. 2 221 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 544 077, Abschreib. 100 315, Gewinn 147 386. – Kredit: Vortrag 11 349, Bier u. Nebenprodukte 706 151, Zs. u. Skonto 74 278. Sa. M. 791 779. Dividenden 1897/98–1908/1909: –, –, 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 7 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Diskonto-Ges. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden u. kann