Brauereien. 1487 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln u. Verkauf der Besitzung in Kierberg für M. 40000 (M. 5000 unter Buchwert). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.: restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 104 570 auf das Brauereigrundstück; M. 54 000 auf Hotel Marienhof in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 181 136, Grund u. Gebäude 100 497, Masch. 103 322, Fässer u. Bottiche 28 304, Mobil. u. Utensil. 10040, Fuhrpark 8682, Bierwirtschafts-Inventar 15 723, Hypoth. 152 656, Debit. 172 686, Avale 42 500, Kassa 2757, Wechsel 551, Effekten 2450, vorausbez. Versich. 2336, Vorräte 85 675. – Pas- siva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 104 570, do. II 54 000, do. Zs.-Kto 1111, R.-F. 7572 (Rückl. 2458), do. II 23 520, Kaut. 4200, Kredit. 29 512, Akzepte 20 872, Avale 42 500, Div. 42 000, do. alte 210, Tant. an A.-R. 2270, do. an Vorst. 900, Vortrag 1534. Sa. M. 934 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 242 608, Abschreib. 29 959, Reingewinn 49 163. – Kredit: Vortrag 1101, Bier u. Nebenprodukte 313 177, Zs. u. Miete 7452. Sa. M. 321 731. Dividenden 1891–1908: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Guillaume, Jos. Esser, Carl Forschbach. Zahlstelle: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900, 23./1. 1901 u. 22./6.1904. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000, ca. 24 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 400 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 343 000 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 470 156, Masch. 146 761, Lagerfässer u. Bottiche 47 790, Transportfässer 10 734, Brauereigeräte 13 660, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 115, Biertransportwaggons 2944, Kohlensäureflaschen 2110, elektr. Beleucht.- Anlage 6868, Exportutensil. 283, Flaschenbiereinricht. 11 443, Eiskeller 4394, Wirtschafts- anwesen u. Wirtschaftsmobil. 697 332, Kassa u. Wechsel 6244, Darlehen gegen Hypoth. 509 478, Debit. 197 839, Avale 102 000, Vorräte 115 185, Versich. 1759, Anleihedisagio 11 484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 4826, Wirtschaftsanwesenhypoth. 343 000, R.-F. 15 500, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 139 385, Kredit. 485 787, Avale 102 000, Vortrag 5779. Sa. M. 2 496 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern, Zs., Reparat., Ver- waltungs-Unk. etc. 97 195, Staats- u. Kommunallasten 33672, Abschreib. 35 446, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 9295, Gewinn 5779. – Kredit: Vortrag 14 352, Biererträgnis 143. 846, Neben- einnahmen, Mieten etc. 23 189. Sa. M. 181 389. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1908/09: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hugo, F. Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant A. Heuser, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G. '; eingetr. 14./5. 1900. Statutänd. 5./8. 1903 u. 6./12. 1906. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. bernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. 1908 Erwerb eines Wirtsanwesens in Bonn u. eines Baugrundstückes in Iserlohn, das in-