1490 Brauereien. Ausführungen des G.-V.-B. v. 9./10. 1908 ist nicht verlautbart worden, nur gibt die gerichtl. Eintrag. v. 3./5. 1909 die jetzige Höhe des A.-K. mit M. 230 000 an. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. Sept. 1909: M. 1I 500. Hypotheken: M. 184 673 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 305 832, Grund- stück II 17 232, Masch. 55 408, Lagerfässer u. Bottiche 26 833, Transportfässer 26 517, Pferde u. Vieh 10 444, Wagen u. Geschirr 10 079, Eisenbahnwagen 5490, Utensil. u. Geräte 9580, Flaschenbiere 2174, Flaschen 1509, Wirtschaftsinventar 7990, do.-Häuser abz. 184 673 Hvypoth. bleibt 115 944, Wirtschaftshäuserinventar 10 033. Mobil. 1743, Kassa 11 136, Bierdebit. u. Dar- lehen 182 327, Rückstell.-Kto 26 595, Vorräte 60 116. – Passiva: A.-K. 230 000, Oblig. 11 500, Res. f. Disagio 11 810, Akzepte 497 673, Bankschuld 81 141, Kredit. 35 618, rückständ. Malz- aufschlag 11 215, Kaut. 1300, Rückstell. 1147, Delkr.-Kto 5000 (Rückl.), Vortrag 583. Sa. M. 886 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 122 103, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 161 259, Gen.-Unk. 121 978, Abschreib. 50 702, Gewinn 5583. – Kredit: Bier 267 928, Neben- rodukte 4970, Entnahme a. R.-F. 727, Buchgewinn aus Aktienkapitalreduktion 188 000. Sa. M. 461 627. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Direktion: Franz Fischhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gg. Eckert, Hof: Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust. Birkel, Hof; Betriebskontrolleur Heinr. Prager, Kulmbach. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Statutänd. 30./12. 1908. Gründer: Die Gastwirte Heinrich Köhler, Heinrich Bergmann, Christof Ludwig, Friedrich Engelhardt, Carl Stock, Anton Hundt, Kaufm. Conrad Kaletsch, Braumeister Otto Feldmann, Maurermstr. Aug. Heistermann, Kaufm. Ludwig Schmidt, Landesrentmeister Adolf Jordan, Maschinenbauer Heinr. Hild, Hofgeismar; Gastwirt Georg Bolle, Immenhausen; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau-Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 12 679, Gebäude 129 400, Masch. 101 800, Lagerfastagen 22 980, Brauereiutensil. 4910, Wagen u. Pferde 8080, Transportfastagen 13 250, Bureauutensil. 745, Kohlensäureflaschen 660, Wirtschaftsinventar 1640, Flaschen 1750, Eis- keller Trendelburg 7890, Hypoth.-Amort.-Kto 200, Kassa 4517, Debit. 18 371, Aktienstempel 604, Kohlensäure 27, Hopfen u. Malz 3989, Betriebsutensil. 567, Feuerung 368, Eis 200, Versich. 220, Gespannunterhalt. 668. Bier 22 183. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. I 40 000, do. II 20 000, Akzepte 14 824, Kredit. 18 592, Gewinn 4283. Sa. M. 357 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 37 759, Feuerung 4550, Betriebs- unterhalt. 3385, Eis 868, Steuern 7951, Betriebslöhne 9733, Reparat. 31, Gehälter 766, Gründ.- Unk. 1114, Handl.-Unk. 3202, Versich. 974, Betriebslöhne 3576, Spesen 1094, Gespannunterhalt. 2943, Zs. 482, Abschreib. 16 048, Gewinn 4283. — Kredit: Kohlensäure 118, Treber 2542, Bier 96 107. Sa. M. 98 768. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Konrad Kaletsch, Otto Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Wilharm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Gastwirt Friedrich Engelhardt,. Louis Kleefeld, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Hberschütz; Bürgermstr. Aug. Malzfeldt, Stammen; Conrad Sommer, Udenhausen. ― 8 = 0 2 0 3 2 Löwenbrauerei-Aktiengesellschaft in Hohen-Schönhausen bei Berlin, mit Zweigstelle in Berlin. Gegründet: 24./9. bezw. 14./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Statutänd. 28./9. 1903, 12./12. 1907, 5./1. 1909, 5./1. 1910. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen-. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 2 ha 50 a 93 qm grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und Betrieb einer Brauerei darauf. Gebraut wird auch Malzbier. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Das der Ges. gehörige Restau- rations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus wurde 1906 für M. 550 000 verkauft und im April 1907 aufgelassen; bar angezahlt sind M. 100 000, zugunsten der Ges wurden M. 170 000 hypoth. eingetragen. Die Differenz von M. 280 000 sind Hypoth. zugunsten der