1492 Brauereien. Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 20 726, 22 763, 24 179. 29 210, 28 016, 29 200, 28 980, 27 768, 29 901, 30 359, 30 949, 28 139, 25 844, 22 244 hl. Der Ver- lust 1907/08 von M. 20 952 fand aus dem R.-F. Deckung, ebenso der Verlust von M. 16 094. aus 1908/09. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. em Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1909 noch M. 277 000. – Kurs in Dresden Ende 1896–1909: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50, –, –, –, –, –, – %. Hypotheken: M. 37 000 auf Häuser (am 30./9. 19009). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 753 238, Häuser u. Keller 76 729 abzügl. 37 000 Hypoth. bleibt 39 729, Masch. 81 909, Waggons 8451, Kühlanlage 27 748, Flaschen- füllerei 8104, Fässer 29 361, Fuhrpark 37 539, Inventar 11 639, Flaschenkasten 5988, Pressionen 6953, Utensil. 5636, elektr. Anlage 3253, Flaschen 7961, Debit. 352 247, Avale 6000, Kassa 2827, Versich. 2623, Vorräte 131 729, Verlust 16 094. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 277 000, do. Zs.-Kto 5050, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 50 652, Delkr.-Kto 4000, Avale 6000, Kredit. 445 836. Sa. M. 1 539 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 101 701, Fabrikat.-Unk. 35 783, Unk.: Furage, Steuern, Krankenkasse, Gehälter, Löhne, Versich. etc. 164 325, Reparat. u. Unter- halt. 21 929, Brausteuer 22 566, Zs. 26 501, Abschreib. 49 720, do. auf Debit. 6543. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 412 976, Verlust 16 094. Sa. M. 429 070. Kurs Ende 1897–1909: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89, 77, 83, 80, 61, 50, 30 %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1908/1909: 8, 6, 3, 2, 4, 4, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Homburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./12. 1909. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 408 500.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 166 008 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei-Immobil. 678 468, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 488 789, Masch. 132 733, elektr. Anlage 18355, Mobil. u. Geräte 53 216, Lagerfässer und Gärbottiche 52 224, Transportfässer 29 579, Fuhrpark 13 784, Eisenbahnwaggons 15 614, Niederlagen 98 640, Vorräte 173 604, Kassa 690, Wechsel 161, Debit. 138 355, do. der Nieder- lagen 95 579, Darlehen durch Hypotb. u. Bürgschaften gesichert 569 829, Darlehen ohne Unterpfand 205 356. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 408 500, do. Zs.-Kto 4809, R.-F. 95 660 (Rückl. 5904), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 44 370 (Rückl. 20 000), Akzepte 126 366, Depos. 93 063, Kredit. 98 956, Restkaufschillinge 12 641, Malzaufschlag-Einnehmerei-Saldo 20 298, Bankkredit. 434 559, Kaut. 22 471, Hypoth. 16, 008, Div. 66 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, do. an A.-R. 6000. Grat. 1500, Extra-Abschreib. 12 000, Vortrag 24 879. Sa. M. 2 764 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 387 363, Gehälter u. Lölne 71 858, Fuhrwerk 45 647, Steuern 136 562, Zs. u. Bankprov. 23 051, Haustrunk 5158. Unk. 20 062, Reparat. 12 497, Spesen 14 099, Versich. 6010, Abschreib. 64 216, Gewinn 143 283. – Kredit: Vortrag 25 199, Bier 870 115, Treber 34 528. Sa. M. 929 842. Kurs Ende 1903–1909: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103 %. Zugel. M. 1 100 000, davon, M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt; erster Kurs 28./5. 1903: 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. ――