. — ―――――――――― Brauereien. 1493 Dividenden 1896/97–1908/09: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Christ. Weber, Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken; Stellv. Ing. August Schwarz, Heidelberg; Fabrik- Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer; Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Ilfelder Talbrauerei, A.-G. in IIfeld a. HI. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Statutänd. 24. 11. 1907, 19. 712. 1909, Firma bis 19./12. 1909: Frei- herrlich von Eckardsteinsche IIfelder Talbrauerei. Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in Ilfeld gehörenden IIfelder Thalbrauerei in Ilfeld übernommen Hhr ist demnächst der Zuschlag bezüglich der Brauerei mit Zubehör und Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt.-Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, und zwar M. 105 000 durch Übernahme von Hypotheken, die auf der Brauerei eingetragen sind. und M. 25 000 bar, wovon jedoch M. 17 100 vom Ersteher in dem Zwangsversteigerungs- verfahren zu leistende Zahlungen abzuziehen sind. Kapital: Urspr. M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M 500, 90 Inh.- Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hatte einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz wurden lt. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Akt. zus. gelegt, ferner sollten M. 21 000 in Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % zur Ausgabe gelangen, wovon 17 Stück bezogen wurden. A.-K. somit jetzt M. 122 000 in 105 St.-Aktien u. in 17 Vorz.-Aktien. Durch die Akt.-Zus. legung entstand ein Buchgewinn von M. 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz u. zur Abschreib. auf die Walhalla verwendet wurde. Vom Reingewinn wird eine Div. bis 5 % auf die Vorz.-Aktien verteilt, sodann erhalten die Stamm-Akt. bis zu 5 % u. der Rest wird unter beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. sind bei einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt. Hypotheken: M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude (IIfeld) 90 149, Masch. u. Geräte 20 825, Utensil. 4580, Mobil. 10 093, Lagerfastagen 3469, Transportfastagen 6881, Beleucht 1, Fuhrpark 5554, Vorräte 33 239, Kassa 624. Antefl 125, Debit. 46 320, Hypoth. 65 034, Bürgschaft 13 500, Kaut. 15 000, Walhalla 54 327. – Passiva: Stamm-Akt. 105 000, Vorz. Aktien 17 000, R. F. 7301 (Rückl. 676), unerhob. Div. 25, Hypoth. 141 000, Bürgschaft 13 500, Kaut. 15 000, Delkr.-Kto 1363 (Rückl. 727), Akzepte 12 480, Kredit. 54 936, Ern.-F. 2500, Tant. an Vorst. 253, do. an A.-R. 253, Div. 5050, Vortrag 4064. Sa. M. 379 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 268, Effekten 500, Flaschenbier 2943, Geschäfts- Unk. 100 240, Zs. 4024, Abschreib. 10 407, Gewinn 13 525. – Kredit: Vortrag 4557, Brutto- gewinn 127 352. Sa. M. 131 909. 56a Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07 bis 1908/09: 0, 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1908/09: 0, 2 %. – Vorz.-Aktien 1907/08 bis 1908/09: 0 4 %. Direktion: Joh. Menz, Herm. Schür. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schemm, IIfeld; Kaufm. Karl Lohff, Steglitz b. Berlin; Fabrikant Alb. Barthel, Greussen; Tierarzt Paul Kölling, Sömmerda, Ferd. Virth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21. S. 1905. Statutänd. 18./8. 1905, 31./1. 1906 und 29./11. 1907. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1907/08: 6175, 12 364, ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u., 500 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 1909: M. 68 900. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Hirschmann & Franke. Hypotheken: M. 270 229. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immob. 326 911, Masch. u. Inventar 44 336, Wagen u. Ge- schirr 8905, Fastag. u. Flaschen 36 638, Hypoth.-Darleh. 172 412, Debit. 20 237, Kassa u. Wechsel 998, Vorräte 39 613, Verlust 24025. – Passiva: A.-K. 200 000, Passiv darlehn 270 229, Obligat. 68 900, Bankkredit. u. Akzepte 129 566, Delkr.-Kto 4114, unerhob. Zs. u. Div. 1270. Sa. M. 674 080. 73 ――–―„7