7 Brauereien. 1495 II. M. 600000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1./11. 1915. Stücke à M. 1000, auf Namen gestellt u. durch Indossament aübertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Sicherheit: Der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses. Vorgang: M. 875 000 Annuitätenkapitalien. Verj.: Der Coup. in 4 J. (F.); der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1906–1909: 99, 96.50, 95.50, 96 %. Eingef. daselbst im März 1906 zu 100.50 %. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1909 noch M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender Jahresver gütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. 1882–1909 M. 2 035 430. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grunderwerb 134 834, Gebäude 1 491 946, eigene Wirtschaften 1 783 347, Masch. Brauereieinricht. 248 596, Fässer u. Bottiche 1, Gespanne 1, Mobiliar u. 3.... 1, Kühlanlage 1, Neueinrichtung 18 809, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 288 657, Debitoren 7566, Bieraussenstände 180 688, Darlehen an Wirte 733 672, Effekten 1200, Kassa u. Bankguth. 18 503. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 860, Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 18 716, Hypoth.: Bankgelder 1 004 190, Restkaufgelder 47 357, Teil-Zs. bis 31. KAugust 1909 13 483, unerhob. Div. 290, Kaution- u. Einlagekto 187 312, Akzepte 16 600, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 149 241, Malzaufschlag 48 751, Abschreib. 86 015, Div. 75 000, Tant. 1500, Vortrag 20 508. Sa. M. 4 907 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 306 254, Hopfen 17.104, Pech 2320, Eis 6252, Schäfflerei 7275, Steuer u. Versich. 34 167, Gehälter u. Löhne 75 704, Brennmaterial 48 173, Fourage 23 892, Malzaufschlag 140 886, Zs. 35 200, Schuldverschreib.-Zs. 60 573, Unk. 75 813, Dubiosen 1013, Gewinn 183 093. – Kredit: Vortrag 22 564, Bier 891 201, Miete u. Pacht 68 738, Brauereiabfälle 35 151. Sa. M. 1 017 655. Kurs Ende 1896–1909: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104, 101, 94, 87.75, 83.50 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in bDindenden „ Brauhaus 1882/83–1908/1909: 3 3 .%àà 5, 5, 6, 6, „ 75 7 7, 5, 5, 13 5, 5 %0 (auf jede 1551–1850 entftel 1900 1901 bis 1904/05 r. t. M. 1020, 35, 35, 35, 45.83). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Ober- dorfer, Benedikt Gossner, Th. Kuenzlen, Ingolstadt; Bankprokurist Jos. Bourier, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Munchen Bayer. Vereinsbank, Bayer. Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./12. 1902. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. nunmehr Braun- bier herstellt. Bierabsatz 1904/1905–1908/1909: 29 540, 31 624, 28 500, ca. 27 000, 26 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 338 000 zu 4 %, in Ver- pflichtungsscheinen; ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ % u. M. 30 000 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 60 000 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1., Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 15 145, Gebäude 544 000, Masch. 143 600, Inventar u. Utensil. 20 400, Lagerfässer u. Bottiche 17 400, Versandgefässe 37 000, Fuhrwerk 28 600, Mobil. 400, elektr. Anlage 17 000, Flaschenbier-Einricht. 7900, Flaschen 6700, Allen- steiner Grundstück 33 300, Grundstück Schlossstr. 63 000, do. Königsbergerstr. 84 600, Kassa 2571, Wechsel 11 111, Debit. 173 049, Waren 122 375. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth.-Ver- pflicht.-Scheine 338 000, Hypoth. Allenstein 25 000, do. Schlossstr. 30 000, do. Koönigeber gerstr. 60 000, Akzepte 177 092, Kredit. 113 981, R.-F. 21 625 (Rückl. 577), Delkr. Kto (öbertr, ag) 3000, unerhob. Div. 90, Hypothek.-Verpflicht.-Schein-Zs. 7863, Vortrag 1500. Sa. M. 1 328 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Fuhrwesen, Biersteuer, Beleuchtung, Eisanschaffung etc. 223 173, Zs. 23 263, Abschreib. 34 284, do. auf Dubiose 50 418, Gewinn 5077. – Kredit: Vortrag 406, Bier 278 061, Nebenprodukte 12 751, Miete 9914, Feld-Kto 799. Sa. M. 301 932. Dividenden 1895/96–1908/09: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Buttner. Prokurist: Max Hiller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Stadtrat Fritz Hassenstein, Ed. Rau, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg 1 i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- niederlassungen.