―― ― — ―――――― Brauereien. 1501 — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. 7* Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.: Grünwinkel 3 483 438, Luban-Posen 1 163 940, Durmersheim 67 350, Rixdorf-Berlin 371 684, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Hagenau, Hilpertsau, Wiesloch, Saarbrücken und Gausbach 273 420, eigene Wirtschaften 4 263 910, Masch., Geräte u. Mobil. etc. insgesamt 1 075 771, Beteilig. 1 414 000, Effekten 1 695 601, Vorräte sämtl. Betriebe 4 489 374, Kassa, Wechsel, Steuerscheine 332 143, Ausstände: ge- deckte 2 182 374, laufende 2 706 984. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 600 000, ausgeloste do. 8000, Hypoth. 2 557 123, R.-F. 3 284 351, Spez.-R.-F. 1 757 672, Pens.-F. 397 393, Arb.-Wohlf.- Kto 29 184 (Rückl. 1717), Sparkasse 141 234, unerhob. Div. 320, Div. 960 000, Tant. 99 321, Kredit. 6 495 815, Vortrag 189 575. Sa. M. 23 519 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 377 557, Zs.-Saldo 221 413, Dubiose 36 852, Abschreib. 1 100 000, Gewinn 1 250 614. – Kredit: Vortrag 214 327, Brutto-Gewinn 2772 110. Sa. M. 2 986 437. Kurs der Aktien Ende 1889–1909: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75, 233.75, 183, 194, 260.25, 267.10, 254, 255.50, 267, 259.60, 246 %. Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263. 236, 232, 234, 185. 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270, 245 %. Seit Mai 1905 sämtl. 6000 Aktien zugel. Dividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Sept.-Dez.: – %: 1900–1908: 18, 12, 12, 15, 15, 15, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.:: Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Rob. Sinner jr., Karlsruhe, Hans Friedrich, Grünwinkel: Stellv. Lud. Lindemann, Karlsruhe; Ernst Sinner, Grünwinkel. Prokuristen: H. Kilb, W. Burkhardt, Georg Sinner, Ludw. Henrich, Franz Horeyseck, Dr. Rud. Nolte, Karlsruhe; Brauerei-Dir. G. Dachgruber, Grünwinkel; Ernst Wittkowski, Luban. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Fabrikbes. Rich. Untucht, Charlottenburg. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank: Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8. Nov. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung.“ Am 31. Aug. 1909 noch in Umlauf M. 720 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 861 800, Wirtschaften 2 547 400, Masch., Geräte, Fässer u. Fuhrwesen: Brauereibetrieb 180 650, Wirtschaftseinricht. 32 300, Brauereivorräte 154 640, Debit. 1 052 643, Kassa 3122. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 720 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 566 000, Amort.-R.-F. 280 000, Delkr.-Kto 49 600, Kredit. 890 914, Gewinn 346 041. Sa. M. 4 832 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 173, Gewinn 290 195. Sa. M. 400 369. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 400 369. Dividenden 1889/90–1908/09: 6, 6, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: K. Schrempp, Karl Schrempp jr. Prokuristen: Anton Hummel, Fr. Schrempp. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 829 600 zu 4¼ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypothek auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 820 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. * „