* 3902 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Brauerei-Gebäude 1 016 434, Wirtsch.-Anwesen 1 352 403, Masch. u. Brauereieinricht. 215 742, Lagerfässer 68 163, Transport- geschirre 15 208, Fuhrpark 15 927, Brauerei-u. Wirtschaftsinventar 33 274, Flaschen 2166, Debit., Hypoth. u. Bankguth. 604 956, Kassa 6486, Vorräte 195 587. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig. 820 000, Hypoth. 829 600, Kaut. 30 977, Kredit. 193 176, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000) Disp.-F. 92 973, Div. 75 000, Tant. 28 000, Vortrag 35 522. Sa. M. 3 715 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 888 731, Abschreib. 91 551, Reingewinn 148 522. – Kredit: Vortrag 38 174, Bier 1038 316, Nebenprodukte, Miete u. Zs. 52 314. Sa. M. 1 128 805. Dividenden 1899 1900–1908/1909: 7, 7, 7 7, 7, % (oüp Verj 4 I. (K) Direktion: Otto Düll. Prokurist: Karl Breitsch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exc., Stellv. Geh. Hofrat Dr. Cäsar Bl Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Freih. Hans v. Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Alfred Seeligmann & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. 7 — 0 0 = Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Übernahme- preis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, wovon 2 in 1905/06 für M. 126 851 erworben wurden. Bierabsatz 1899/1900 bis 1908 09: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625, 35 000, ca. 35 000, ca. 36 000, ca. 36 000, ca. 35 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 996 768. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1909 noch M. 325 000. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Geschäftsjahr: 1.9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 519 569, Wirtschafts- do. 1 244 458, Kandeler Depot 25 633, Pforzheimer Depot 138 768, Eiskeller Waibstadt 4055, do. Bruchsal 6963, Masch. 131 777, elektr. Beleucht.-Anlage 9548, Lagerfässer u. Gärbottiche 24 322, Transportfässer 18 499, Fuhrpark 26 870, Flaschen u. Kisten 11 032, Mobil. u. Utensil. 19 148, Wirtschafts- maobil. 46 542, Effekten 200, Wechsel 400, Kassa 6095, Debit. einschl. hypothek. Darlehen 323 898, Vorräte an Bier, Rohprodukt., vorausbez. Steuern u. Versich. 139 576. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 325 000, do. Zs. Kto 2706, Hypoth. 996 768, Kaut. 19 029, R.-F. 25 472, Spez.- u. Div.- R.-F. 40 000, Delkr. Kto 11 921, unerhob. Div. 370, Kredit. 469 579, Gewinn (Vortrag) 6516. Sa. M. 2 697 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Malzsteuer, Feuerung u. Löhne 347 934, Gen.-Unk., Zs. etc. 208 280, Abschreib. 55 458, 3. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn (V ortrag) 6516. – Kredit: Vortrag 6516, hier, u. „ 621 673. Sa. M. 628 189. Dividenden 1896/97–1908/09: 7, 6, 1, 1, 1, , 2, 4, 3, 0, 0 % Coeup.-Verj.: 4 Jn E. Direktion: Joh. Adam Kunze. Prökurket: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. W. Lindeck, L. S. Gieser, Mannheim; Fabrikant Alb. Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Bavyaria, Akt Ges in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906; eingetragen 10./1. 1907. Gründer: Jul. Kuznitzky, Ernst Kuznitzky, Posen; Emil Kuznitzky, Salo Nothmann, Jakob Wiener, Kattowitz. Zweck: Erwerb der in Kattowitz bestehenden Dampf brauerei der Firma qulius Kuznitzky nebst sämtlichem Zubehör; Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Jul. Kuznitzky in Posen hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) sein zu Kattowitz belegenes Brauereigrundstück nebst den zur Brauerei gehörigen Masch. nebst Zubehör zum Preise von M. 610 000; b) Bestände an Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten für M. 45 000; c) aussenstehende Forderungen für M. 20 000. Der Gesamtwert dieser Ver- mögensstücke beträgt zus. M. 675 000, hiervon kamen die auf dem Grundstücke eingetragenen Hypotheken M. 365 000 in Abzug. Als Entgelt für diese Sacheinlage im Gesamtbetrage von M. 315 000 erhielt Jul. Kuznitzky 315 Aktien zu je M. 1000 und es übernahmen ferner Jul. Kuznitzky 46 Aktien, Emil Kuznitzky, Ernst Kuznitzky, Salo Nothmann und Jakob Wiener je 1 Aktie. Diese 50 Aktien wurden bar bezahlt. Jul. Kuznitzky erhielt für die Überlassung des Brauereiunternehmens und die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine ver- erbliche und veräusserliche bare Geldrente von jährlich M. 1000 und zwar für die Zeit vom 1./1. 1907–31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des 9§ 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar. Bierabsatz 1908/09 ca. 16 500 hl. Kapital: M. 439 000 in 439 Aktien à M. 1000, davon 216 St.-Aktien u. 223 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 365 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1909 beschloss Ausgabe von