Brauereien, 1503 5 % Vorz.-Aktien, auch konnten die Stamm-Aktionäre ihre Aktien durch Zuzahlung von 25 % in Vorz.-Aktien verwandeln lassen. 97 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 18./7. 1909 neu begeben, während 126 Vorz.-Aktien durch Umwandlung bezw. Zuzahlung der St.-Aktien, beides freiwillig, entstanden sind. Die Zahlungsschwierigkeit im Sommer 1909 ist durch obige Massnahmen u. durch einen Vergleich mit den Gläubigern behoben worden. Die Unterbilanz stieg per 30./9. 1909 auf M. 184 668 (i. V. M. 40 441). Hypotheken: M. 385 727. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 530 000, Masch., Kessel 27 604. Kühleinrichtung 23 520, Fastagen 42 407, Flaschen 19 287, Pferde u. Wagen 18 700, Utensil. 11 428, Niederlags-Inventar 3750, Restaurat.-Einricht. 3471, Reichshalle 2574, Grundst. Bismarckhütte 53 154, Hypoth. II 25 000, Kassa 337, Wechsel 6507, Kaut. 1754, Debit. 39 557, Bier 28 472, Spiritus 163, Hopfen 11 850, Malz 3343, Zucker u. Farbebier 288, Kohlen 37, Betriebsmaterial. 3699, Betriebsunk., Mater. etc. 2825, Futter 614, Handl.-Unk. 795, Grund- stückertrags-Kto 494, Unterbilanz 184 668. – Passiva: A.-K. 439 000, Hypoth. 385 727, Grundschuld 16 631, unerhob. Div. 74, R.-F. II u. III 26 805, Kredit. 177 555. Sa. M. 1 045 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 434, Wasser, Malz, Hopfen, Zucker u. Farbebier 108 928, Brausteuer 21 567, Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebsunk., Masch.- Reparat. u. Lohn 39 229, Futter u. Gespannreparat. 26 188, Gehälter, Versich., Steuern, Handl.-Unk. etc. 50 777, Hypoth.-Zs. 14 113, Zs. 11 350, Eis, Frachten, Reisespesen u. R.-F. II 38 662. Filialunterhalt. 54 408, Kto Vechio, Disagio, Gründerlohn, Tant. 16 605, Gebäudereparat. 3560, Abschreib. 64 300. – Kredit: Bier 217 136, Nebenprodukte 9144, Flaschenpfand 26, Grundstücksertrag 12 950, Spiritus 289, Kapitalzuzahl. 43 000, Akkord 22 912, Unterbilan:- 184 668. Sa. M. 490 128. Dividenden: 1906/07–1908/09: 5 % (9 Mon.), 0, 0 %. Direktion: Otto Schmärse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Seyda. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Statutänd. 16./12. 1899, 12./12. 1904, 30./1. 1906 u. 6./2. 1907. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktien- brauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 17 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 29 708, 30 021, 35 000, 37 480, 36 450, 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, 86 100, 83 000 hl. Gesamt-Abschreib. 1885–1909: M. 996 450. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, an-. geboten den Aktionären 5: 3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Agio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. v. M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewand. werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschl. die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benenn. Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschl. die a. o. G.-V. v. 6.)2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe v. M. 300 000. Die Aktien sollen an der Börse eingef. werden. Anleihe (am 30./9. 1909): M. 105 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 70 736 auf das Brauereianwesen u. M. 830 402 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 60 007, Immobil.: Brauerei-, Mälzerei-, ÜÖkonomiegebäude I 483 524, do. II 565 157, Stallgebäude 65 677, Wirtschaftsanwesen (abzügl. Hypoth. M. 830 402) bleibt 373 746, Masch., Brauereieinricht. I 229 802, do. II 153 483, Mobil. u. Fuhrpark 39 878, Fässer u. Fassholz 118 006, Gespanne 36 400, Eiswaggons 9331. Flaschen- einricht. 20 668, Kassa 11 766, Vorräte 292 553, Bierausstände 195 782, ausgelieh. Kapital. 857 915. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 412 582, Hypoth. 707 361, Extra-R.- F. 150 000, R.-F. 130 000, Malzaufschlag 79 138, Kredit. 281 798, Kaut. u. Einlagen 169 645, Disp.-F. 2622, Delkr.-Kto 4767, Gebührenäquivalent 2311, Abschreib. 124 624, Div. 78 000, Tant. 4409, diverse Rücklagen 47 500, Vortrag 18 940. Sa. M. 3 513 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 558 393, Malzaufschlag 210 712, Zs. 73 661, Gen.-Unk. 390 555, Gewinn 273 475, – Kredit: Vortrag 13 157, Bier u. Neben- produkte 1 450 511, Miete u. Pacht 43 130. Sa. M. 1 506 799.