―― Brauereien. 1505 Malzsteuer-Kto 31 745, Einlagen 449 881, Kaut. der Wirte 34 012, Kredit. 308 629, Akzepte 222 832, Abschreib. 59 754. do. a. Dubiose 8000, Div. 34 000, Tant. u. Grat. 7984. Sa. M. 3 907 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Pech 345 138, Unk. 304 256, Malzsteuer 108 923, Gewinn 112 370. – Kredit: Bier 819 728, Brauereiabfall 28 509, Pacht u. Mieten 22 451. Sa. M. 870 689. Diridenden 1888/89–1908/1909: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5.5, 5, 5 5, 4, 4, 4 %: St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel, Zweigniederlassung in Eckernförde. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Prokurist Christian Linde, Prokurist Herm. Krause, Prokurist Fritz Hofmann, Frau Juliane Schifferer, geb. Arp, Kiel. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, totem und lebenden Inventar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen mit Wirkung ab 1./10. 1906 eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und Gebäude Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel mit M. 1 200 000, den Grundstücken mit Kellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13 M. 750 000, dem Gewese der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde M. 200 000, Masch. 250 000, elektr. Anlage 20 000, Lagerfässer 80 000, Transportfastagen 25 000, Fuhrpark 25 000, Automobile 20 000, Utensil. u. Apparate 5000, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontorutensilien 1, Flaschen 1, Aktivhypotheken, Darlehen und Bierdebitoren 124 308, Vorräte 159 804. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./10. 1906. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 erhielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- und Auslande gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken unmittelbar in Verbindung ste- henden Hilfs. und Nebengeschäften. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07 u. 1908/09 M. 71 466 bezw. 69 729. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. das Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 880 420 auf Brauerei; M. 305 780 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobilien I 1931 732, Masch. 219 182, Lagerfässer, Bottiche 68 675, Versandgebinde 16 721, Utensil. u. Apparate 6079, Fuhrpark 28 048, Motor- wagen 8437, Mobil. u. Inventar 12 308, Immobil. II 423 415, abz. 305 780, bleibt 117 635, Effekten 6987, Kassa 26 767, Bankguth. 173 024, Bierdebit. 178 583, Hypoth. u. Darlehen 275 620, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 8483, Vorräte 176 154. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 880 420, R.-F. 28 856 (Rückl. 8397), Delkr.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 700, Kredit. 25 916, Brausteuer 44 700, Rückstell.: noch zu zahlende Zs., Versich. etc. 21 897, Div. 140 000, Tant. 15 954, Vortrag 5996. Sa. M. 3 254 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 528 994, Gen.-Unk. 495 025, Abschreib. auf Anlagen 77 649, do. auf Debit. 26 252, Gewinn 180 347. – Kredit: Vortrag 12 405, Bier u. Nebenprodukte 1 272 255, Grundstückserträge 23 609. Sa. M. 1 308 270. Dividenden 1906/07–1908/09: 9, 7, 7 %. Direktion: Christian Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Prokurist: W. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- cinski, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine ueue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910, II. 95