7 Brauereien. 1507 „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908: eingetr. 25./5. 1908. Statutänd. 28./4. 1909. Gründer: Apotheker Kuno Schwartz. Ernst Hammler, Marine-Ing. a. D. Otto Claassen, Heinr. Hass, Kiel; Rich. Söllner, Hamburg. Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangsversteigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Kapital: M. 175 000 in 75 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 28./4. 1909 Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten ein Vorrecht auf Div. vor dem St.-Kapital in der Weise, dass aus dem Reingewinn zunächst 5 % an die Vorz.-Aktien, dann 5 % an die St.-Aktien zu zahlen sind, während am weiteren Überschuss beide Aktiengattungen gleichmässig teilnehmen. Im Falle der Liquidation sind die Vorz.- Aktien im voraus zu befriedigen. Hypotheken: I. M. 350 000 (Kiel). II. M. 20 000 (Rendsburg). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 140 651, Gebäude 158 526, Masch. 112 882, elektr. Anlage 2910, Lagerfässer u. Gärbottich 30 326, Utensil. u. Geräte 4454, Trans- portfässer 12 283, Fuhrpark 15 186, Flaschen u. Kasten 5965, Mobil 1, Debit. 23 152. Kassa 1225, Bier 41 929, Hopfen 11 840, Malz 2719, Grundst. Rendsburg 20 616, Aktiv-Hypoth. 10 100, Material. 1700. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. Kiel 350 000, do. Rendsburg 20 000, Akzepte 17 659, Kredit. 33 608, Vortrag 203. Sa. M. 596 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7901, Hopfen 6093, Malz 71 344, Brausteuer 11 268, Gen.-Unk. 116 995, Abschreib. 40 930, Gewinn 203. – Kredit: Gewinn auf Waren 224 737, Delkr.-Kto 30 000. Sa. M. 254 737. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: K. D. Dethleffsen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Loeck, Stellv. Bank-Dir. Erich Schwartz, Konsul W. Genzmer, Kiel; Brauerei-Dir. Otto Wurth, Duisburg. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 28./11. 1900. Bier- absatz 1898/99–1908/1909: 45 198, 42 840, 43 293, 44 007, 44 259, 45 171, 46 706, 50 103, 47 058, 46 411, 42 000 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1903/04–1908/09 M. 55 090, 14 527, 24 912, 106 240, 29 458, 76 557, davon entfallen M. 60 000 auf Grundstücke. Die Unterbilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert werden. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 884 100 auf Grundstücken, ferner M. 300 000 auf Brauerei. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 559 000, davon M. 180 960 nicht begeben. Kurs in Hamburg Ende 1896–1909: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94, 97, 97, 97, 99, 97.25, 97.50, 98.90 %. Aufgel. 13./6. 1895 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 434 599, Immobil. II 266 342, Masch. u. Apparate 206 259, Inventar 28 190, Flaschenbiergeschäftsinventar 32 479, Lager- fässer u. Gärbottiche 59 775, Versandgebinde 33 485, lebendes Inventar 38 080, Wagen u. Ge- schirr 20 967, Bestände an Bier etc. 223 887, Oblig. 174 260, Debit. 294 125, Kassa 4212, Verlust 30 000. Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 559 000, Hypoth. 300 000, Akzepte 424 000, Delkr.- Kto 5882, Kredit. 657 783. Sa. M. 2 846 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 000, Betriebsunk. 643 536, Ab- schreib. u. Delkr.-Kto 38 949. – Kredit: Waren 682 485, Verlust 30 000. Sa. M. 712 485. Kurs Ende 1889–1909: St.-Aktien: 100, 92, 72, 75, 71, 59, –, 41, 30, –, 36, –, –, 15, 20, –, –, 51, –, 50, – %; Pr.-Aktien: 105, 103, 94, 98, 102, 97.50, –, 61, –, –, –, –, = — 43, , 52, — 60, 25 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1908/09: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 5, 5½, 5, 5, 4, 5½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 95*