7 ― — Brauereien. 1517 berg i. Pr. Ende 1900–1909: –, 103.50, 104, 104, 104.50, 104.25, 101, 101, 102 %. Eingef. durch die Vereins-Bank im 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn- Verteilung: 5 % Z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 fester Jahresve ergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Warenbestände 485 941, Schuldbuch 345 646, Grund- besitz u. Baulichkeiten 1 980 334, „ nach Ponarth 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 22 000, Kühlanlage 120 000, Gefässe 279 000, Masch. u. Geräte 397 000, Eisenbahn- waggons 11 000, Stallinventar 45 000, Effekten 1768, Bankguth. 200 000, Kassa 16 251. – Pas- siva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, 4 % Hyp. Anteilscheine 233 000, 4½ % Teilschuldver- schreib. 540 000, do. Zs.-Kto 16 830, Kredit. 144 890, Unterst.-F. 126 250 (Rückl. 4000), Div. 240 000, do. alte 324, Tant. 30 534, Vortrag 12 114. Ga. M. 3 903 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 171 107, Unk. u. Reparat. 197 689, Betriebs-Unk. 286 672, Zs. 54 669, Abschreib. 173 468, Reingewinn 286 648. – Kredit: Vor- trag 10 848, Miete 12 753, Waren 1 146 654. Sa. M. 1 170 256. Kurs Ende 1896–1909: 430, 400, –, –, –, 235, –, 250, 250, 248, 232, 190, 160, 150 %. Notiert Königsberg. Dividenden 1886/87–1908/1909: 30, 30, 25, 26, 20, 21⅝, 25, 26¾, 30, 33, 33¼, 25, 20, 18, 17, 17, 18, 18, 18, 16, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker. Prokurist: Kurt Broede. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul C. Gädeke, I. Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, II. Stellv. Jul. Gebauhr, Konsul Rud. Lengnick, Kommiss.-Rat Ed. Schifferdecker, Bank-Dir. Rob. Frech, Fabrikbes. Felix Heumann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Eigene Kasse. = – 3 7 Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Gegründet: 5./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 u. 12./12. 1900 Übernahmepreis der Brauerei F. Scheeffer für M. 435 000, der Gebr. Hintze für M. 311 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen Brauereien. Lt. G.-V. v. 12./12. 1900 ist die Brauerel Unterhaberberg 32/33 von Carl Rettig jun. mit Wirkung ab 1./10. 1900 angekauft worden. Die erforderl. Mittel wurden durch die Kapitalserhöhung beschafft. Bierabsatz über 42 000 hl jährl. Die Unterbilanz erhohte sich 1907/08 von M. 218 355 auf M. 288 926 und wuchs 1908/09 weiter an. Da ausserdem der Ges. Betriebsmittel fehlten, auch der Oblig.-Tilg. u. Zs.-Dienst nicht mehr erfüllt werden konnten, so wurde am 3./7. 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. v. d. Ley, Königsberg, Steindamm 11. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien u. M. 750 000 in 750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1900 zwecks Ankauf der Bayrisch-Bier-Brauerei C. Rettig um M. 500 000 in 250 St.-Aktien zu 109 % und 250 Vorz.-Aktien begeben zu 102 % div.-ber. ab 1. 4. 1901. Die Vorz.- Aktien waren in Betreff der Verteilung des Gewinnes und des Geschäftsver mögens bevorzugt. Hypotheken: M. 504 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 1000, 500, 300, rück- zahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1908 M. 385 300. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die Inhaber der Hypothekenanteilscheine hatten am 25./ 6. 1909 über Stundung von Zinsen und Amort.- Beträgen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 780 000, Brauereigebäude 472 890, Masch. 117 790, Utensil. u. Apparate 82 090, Transportgefässe 59 410, Bottiche u. Lagerfässer 46 780, Pferde u. Wagen 30 700, Mobil. 2870, Stallgebäudekto Bergplatz 11 53 945, Wohngebäude 228 670, elektr. Lichtanlage 3400. Telephonanlage 1, Brauereigrundstück Haack 64 500, Kassa 3197, Debit. 37 565, 28 000, Amort.-Kto 35 060, Warenbestände 94 075, Verlust 288 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 504 000, Hypoth.-Anteilscheine 385 300, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.- Kto 4941, Accepte 369 571, Kredit. 163 197, div. Kredit. 1860. Sa. M. 2 429 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 355, Betriebs-Unk. 173 618, Handl.- Unk. 231 183, Abschreib. 40 124, do. auf Debit. 8957, do. auf Hypoth. 1000, do. auf Wechsel 397. —–Kredit: Gewinn an Waren 360 561, Nebenprodukte 17 667, Miete 3141, Verschiedenes 3339, Verlust 288 926. Sa. M. 673 634. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1907/08: 8½, 9, 9, 0, 0, 9 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1907/1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kastens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Rich. Heck, Stellv. Bank-Dir. W. Petzenburg, Carl Petereit, Rentier H. Riediger, Rentier M. Fink, Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe.