1518 Brauereien. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./12. 1999 u. 30./11. 1905. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmasch. u. erbaut ein zweites Masch.-Haus. Zugänge auf Anlage-Kto 1903/1904: M. 39 640. Absatz 1895/96–1905/1906: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990, 58 093, 58 926, 47 248, 47 745, 52 364, 54 718 hl; später jährl. ca. 45–50 000 Rl. Das Jahr 1907 08 ergab nach Auf- zehrung des R.-F. von M. 3000 M. 74 990 Verlust, der sich 1908/09 nach M. 69 035 Abschreib. um M. 36 785 auf M. 111 775 erhöhte. Zugänge auf Anlagen-Kti (Masch. etc.) 1907/08 M. 59 402; 1908/09 M. 25 578. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichber. Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10./2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weißse durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus.legung und Vernichtung um M. 132 000 herab- gesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf jetzigen Stand gebracht. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1909 M. 363 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901–1909: –, –, –, 99, –, 99, 97, 96, 95 %. Il. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos- im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei I. Noch in Umlauf 1./10. 1909 M. 294 000. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A. R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereianwesen 1 014 000, Brunnen-Anlagen 22 500, Gleis-Anlage 20 700, Immobil. (Eishäuser) 19 000, Masch. 157 500, Kühlanlage 19 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 800, Lagerfässer u. Bottiche 24 000, Transportgefä isse 52 000, Betriebs- inventar 12 500, lebendes do. 14 300, Mobil. u. Utensil. 20 000, Waren 238 298, Debit. 94 983, Wechsel 3245, Kassa 7267, Verlust 111 775. – Passiva: K. K. 743 000, Öblig. I 363 000, do. II 294 000, do. Zs.-Kto 6060, Kredit u. Akzepte 427 611, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 1 848 671. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 74 990. allg. Unk., Gehälter, Versich., Heizung, Beleuchtung, Mieten, Fuhrbetrieb 181 195, Zs. 55 824, Reparat. 21 958, Abschreib. 69 035. – Kredit: Verkaufsüberschuss 291 229, Verlust Vortrag) 74 205 Verlust 36 785. Sa. M. 403 005. Dividenden 1888/89–1908/09: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bunk- Dir. Komm.-Rat George Marx, A. Aron, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Königsberg i. Pr.“ Erport-Bierbrauerei Aug. A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12, 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Statutänd. 24./11. 1900 u. 28./9. 1905. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Über- nahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 331 953, davon M. 153 950 a. Wirtschaften (am 1./10. 1909.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Königsee 15 000, Gebäude do. 347 600, Wirtschaftshäuser in Königssee, Gr.-Breitenbach, IIlmenau, Rudolstadt, Rottenbach u. Gräflnau 279 660, Masch. 61 800, Lagerfässer u. Gärbottiche 9200, Transportfastagen 5700, Pferde, Wagen u. Geschirr 4270, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3280, Flaschen 1100, div. Geräte 2000, Wirt- schaftshäuser-Inventar 6700, EUffekten 950, Kassa 6960, Aktivhypoth. 326 755, Darlehen 52 150, Debit. 12 442, Bier-Debit. 69 804, Vorräte 45 269. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 178 003, Wirtschaftsliypoth. 153 950, Delkr.-Kto 8425 (Rückl. 1500), R.-F. 25 376 (Rückl. 2392), Disp. F. 50 973 (Rückl. 293), Arb.-Unterstütz.-F. 1040, Kredit. 139 213, Div. 39 000, Tant. 1974, Grat. 2680. Sa. M. 1 250 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 806, Abschreib. 36 603, Reingewinn 47 840. – Kredit: Bier 200 479, Treber 3252, Miete 1518. Sa. M. 205 250. Dividenden 1899/1900–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel, Pran e Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Kommiss.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Fr. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges. Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.; Wachenfeld & Gumprich.