Brauereien. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902, 30./5. u. 17./12. 1904. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1908/1909: 18 023, 19 885, 19 469, 19 643, 18.758, 19 861, 18 389, 22 265, 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000 hl. Malzver- kauf 1906/07–1908/09: 240 929, ?, 92 080 kg. Kapital: M. 465 000 in 1550 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 323 500; die G.-V. v. 30./. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari. 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super- Div.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 249 913. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Köslin 257 200, do. Belgard 39 800, do. Bublitz 225, do. Bütow 28 140, do. Kolberg I 17 800, do. Kolberg II 15 140, do. Neustettin 13 670, do. Polzin 9800, do. Rügenwalde 1, do. Stolp 38 550, Niederlagen 3300, Effekten 34 450, Bürgschaft 14 700, Wechsel 36 441, Kassa 1467, Fastagen 16 600, Flaschenbierutensil. 10 600, Masch. 62 500, Pferde u. Wagen 12 900, Kontorutensil. 90, Hypoth. u. Darlehen 59 399. Debit. 105 560, Bankguth. 23 441, Vorräte 115 738. – Passiva: A.-K. 465 000, Hypoth. 249 913, R.-F. 68 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 35 600, Delkr.-Kto 25 000, Avale 14 700, Kredit. 4026, Unterstütz.-F. 7000, Tant. 10 345 (Rückl. 6136), Div. 27 900, Vortrag 10 030. Sa. M. 917 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kosten 219 214, Betriebsunk. 66 301, Zs. 7609, Abschreib. 36 038, Delkr.-Kto 2364, Gewinn 46 389, Vortrag 10 030. – Kredit: Vortrag 12 540, Bier 293 430, Malz 57 677, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 14 976, alkoholfreie Getränke 3041, Pacht 6281. Sa. M. 387 947. Dividenden 1892/93–1908/1909: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20, 20, 20, 10, 10, 7, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. TF. Direktion: Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, Ad. Rohn; Stellv. R. Zemke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Landrat W. v. Kleist-Retzow, Belgard; Curt v. Blanckenburg, Timmenhagen; Rittergutsbes. A. von Gaudecker, Kerstin. = „Koppener Dampfbrauerei“ Act.-Ges. in Liqu. zu Koppen, per Lossen, Kreis Brieg (tin Konkurs). Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Rittergut wurde Ende 1905 verkauft. Specifikation des Besitz. d. Ges. s. Bilanz. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000–14 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1907 beschloss die Liqu. der Ges., der am 31./12. 1907 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Kaufm. Aug. Stach, Brieg. Nach der Aufstellung desselben von Ende Januar 1908 betragen die Passiva M. 250 000, denen fast keine Barmittel gegen- überstehen. Kapital: M. 107 500 in 175 abgest. Aktien à M. 500 u. 80 Stück à M. 250. Uber die Wand- lungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Die Aktionäre gehen leer aus. Hypotheken: M. 75 000 auf Grundstück etc. Hirschberg. Dividenden 1893/94–1905/1906: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Kurtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Theod. Neumann, Breslau; Stellv. Max Ziemer, Rentier Max Schüttenhelm, Wilh. Hübner, Breslau. 0 5 0 – Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Statutänd. 8./10. 1900, 30./12. 1901, 11./7. 1902, 14./9. 1906, 30./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Das der Ges. ebenfalls gehörende Düsseldorfer Brauhaus in Düsseldorf-Derendorf, das der Brauerei seit ihrem Bestehen gehört und längere Zeit stillgelegen hat, ist seit 1909 wieder in Betrieb gesetzt worden. Die Verwaltung hofft auf die Dauer hier wieder Erfolge zu erzielen. Ausserdem besitzt die Ges. Wirtschaftsanwesen in Essen, Düsseldorf etc. sowie das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen, mit M. 705 000 zu Buch stehend. Bierabsatz 1900/01–1908/09: 22 500, 25 000, 30 528, 38 028, 40 588, 48 204, ca. 50 000, ca. 40 000, ca. 35 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien). Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66 % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch dieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Dem Betriebe sind hierdurch M. 420 000 Barmittel zugeflossen. Genussscheine: 780 Stück. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel, da die bisherigen durch die Gewährung von unsicheren Darlehen absorbiert, beschloss die ao. G.-V. v. 30./3. 1909 die Ausgabe von Genussscheinen à M. 500 bis zu der Gesamtzahl von 1050 Stück,