Brauereien. 325 Hypotheken (Ende Juli 1909): M. 661 000 auf ausw. Grundstücke, verzinsl. zu 4¼–5 %; ferner K 700 000 Annuitäten auf Alt- Pilsenetz, Tilg. bis April 1933, noch ungetilgt Juli 1909 K 600 277 und K 36 386 auf 2 Grundstücke in Pilsen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Kulmbach oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Rest erhalten zunächst die Genussscheine bis M. 70 pro Stück, sodann die Aktien Lit. A eine Vorz.-Div. bis 5 %, danach die Aktien Lit. B eine Div. bis 5 %, vom UÜbrigen ist die Hälfte zur Tilg. der Genussscheine mittels Rückkauf zu nicht über M. 1750 oder durch Ausl. und Einlösung mit der letztgenannten Summe pro Stück zu verwenden, die andere Hälfte und der nach Tilg. sämtlicher Genussscheine verbleibende Rest des Reingewinns wird als Super-Div. gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt, falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für den Vors., von M. 1500 für jedes Mitglied. Haupt-Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke Kulmbach: Brauerei- anlage in der Sutte 255 000, verschied. ältere Gebäude 16 600, Wiesengrundstücke 40 500, neue Brauerei- u. Pichereianlage 846 000, Masch. 220 900, Grossgebinde 13 200, Transport- gebinde 36 900, Fuhrpark 3100, Eisenbahnwaggons 4900, Inventar 38 463, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 134 335, Kassa 3616, Wechsel 17 091, Bankguth. 120 422, Hypoth. 151 349, Wertpap. u. Anteile 41 475, Bier-Debitoren 308 392, Debitoren für Darlehen 119 708, Alt- Pilsenetzer Bräuhaus Pilsenetz 225 304, auswärtige Grundstücke 469 665, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz: Anlagekapital 1 941 879, Reingewinn 85 822. – Passiva: A.-K. 3 107 000, R.-F. 31 983 (Rückl. 11 730), Schuldverschreib. I 1 239 000, do. II 330 500, do. Agiokto 12 015, do. Zs.-Kto 14 382, Verlust-R.-F. 110 485 (Rückl. 40 000), Rückst. f. Steuern, Zs. etc. 19 016, do. f. Gebührenäquivalent 3000 (Rückl. 2282), Arb.-Unterst.-F. 12 155, Kredit. u. Kaut. 54 108, Div. an Genussscheine 77 373, do. Aktien Lit. A 49 100, do. Aktien Lit. B 31 875, alte Div. 2631. Sa. M. 5.094 626. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Gerste u. Malz 468 841, Hopfen 29 117, Kohlen 34 099, Pech 6580, Fuhrwerk 3405, Betriebsunk. 19 171, Fastagenunterhalt. 8603, Geschäfts-Unk. 47 582, Gehälter u. Löhne 110 052, Steuern u. Versich. 30 636, Zs. 47 854, Reparat. 9216, Mieten 8122, Abschreib. 94 554, Reingewinn 212 360. – Kredit: Bier 1 001 890, Abfälle 29 772, eingeg., bereits abgeschrieb. Forder. 6333, Ertrag ausw. Grundstücke 6382, Reingewinn in Pilsenetz 85 822. Sa. M. 1 130 200. Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 603 600, Masch. 297 000, Grossgebinde 61 500, Transportgebinde 79 800, Ge- spanne 17 800, Eisenbahnwaggons 30 700, Inventar 14 250, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 310 034, Kassa, Postsparkassa u. Bankguth. 18 456, Hypoth. 289 032, Bier-Debit. 192 986, Darlehen 55 994, Debit. 528 065, Grundstücke 52 750, Wiener Depot: Inventar, Vorräte, Aussen- stände u. Darlehen 95 119. – Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. Kulmbach: Anlage- Kapital 2 284 564, hypothek. Anleihe Pilsenetz 600 277, Kredit. 278 814, Steuer-Res. 14 000 Verlust-Res. 368 465, Reingewinn 100 967. Sa. K 3 647 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 334 865, Hopfen 34 503, Kohlen 63 046, Pech 6994, Fuhrwerk 34 751, Betriebsunk. u. Utensil. 36 326, Binderei 7190, Brausteuer 194 461, Geschäftsunk. 27 125, Gehälter u. Löhne 129 260, Provis. 58 096, Steuern u. Versich. 66 936, Zs. 20 597, Reparat. 17 753, Mieten u. Depotkosten 18 020, Hefe 248, Bierwaggons-Erhalt. 491, Realitäten- do. 2092, Abschreib. 99 181, Rückstell. auf Verlust-Res. 17 000, Reingewinn 100 967. – Kredit: Bier 1 218 288, Abfälle 43 446, Feldbau 645, Gespanne 3919, Eingang auf ab- geschr. Forder. 1556, Realitäten Pilsen (Erhalt.-Kto) 2055. Sa. K 1 269 912. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898–1902: 135.25, 112, –, –, – %; abgest. Aktien Ende 1903–1909: Lit. A: 24.25, 34.75, 83.75, 96, 81, 83, 89.25 %, do. Lit. B: 54.25, 70, 41, 57, 54, 52.50, 62.75 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1908/1909: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5 %. Aktien Lit. B 1897/98–1908/1909: 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Genussscheine 1901/1902: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/1903–1908/1909: 0, 0, 0, 30, 70, 70, 70 M. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. Aufsichtsrat: (3=8) Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Ph. Elimeyer, Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 27./5.1908. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert.