7. Brauereien. 1531 do. Zs.-Kto 2248, ausgel., noch einzulös. Schuldscheine 4800, Deutsche Grundereditbank- Annvitäten 73 015, Kaut. 17 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 2000), unerh. Div. 154, Kredit. 52 592, Div. 54 000, Tant. 5000, Grat. 4000, Vortrag 7639. Sa. M. 1 755 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 168, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 4140, Hypoth.-Zs. 24 937, allg. Abschreib. 37 506, do. auf Debit. 4746, do. Unterschlagung des Kassierers 12 912, Reingewinn 72 639. – Kredit: Vortrag 8901, Bier u. Nebenprodukte 307 754, Zs. 5790, Pacht u. Miete 11 372. verf. Div. 18, Eingang a. abgeschrieb. Aussenstände 8527, Erlös für alte Transportfässer 55, Kursgewinn 2631. Sa. M. 345 051. Kurs Ende 1888–1909: Aktien: 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, –, 123, 123, 118 %; Prior.-Aktien: 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.75, 130, 126, — 123, 121 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1908/09: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6.6, 6, 6, 6;, 6 %; Prior.-Aktien 1887/88–1908/09: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6⅝3, 6 %. Coup.-Verh: 4 J. (F.) Direktion: H. Willich. A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat J. Rudolph, Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Stadtrat Rich. Listing, Leipzig. Prokurist: M. Willich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. = 0 Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./10. 1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig- Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grund- stücke in Leipzig. Häuserkto 1./7. 1907 M. 1 863 564 (gegen M. 2 141 029 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/03: Je ca. 80 000 hl; 1903/1904–1908/09: ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 93 000, ca. 81 000, ca. 85 000, ca. 90 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 813 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 544 670 auf Brauerei, M. 1 268 000 auf Anwesen (am 1./6. 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Brauereigrundstück 447 779, Brauereigebäude 581 279, Brauereimobil. 206 369, Eismasch.-Anlage 44 270. Gefässe I 31 080, do. II 19 116, elektr. Anlage 43 847, Fuhrpark 35 165, Häuser 1 663 535 abz. 1 268 000 Hypoth, bleibt 395 535, Vorräte 448 182, Effekten 52 605, Bankguth. 8730, Kassa 3313, ausgeliehene Kapitalien 2 079 897, Bier- u. Nebenprodukteaussenstände 97 907, Avale 42 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei- Hypoth. 544 670, Darlehen 813 542, zur Anlage übergebene Kapitalien etc. 385 901, Kredit. für Waren- u. Malzsteuer 47 162, Tratten 150 000, Bankavale 42 000, R.-F. 126 860, Extra- R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 160 000, Gewinn 206 941. Sa. M. 4 537 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 457 936, Handl.-Unk. 296 601, Ab- schreib. 123 893, Reingewinn 206 941. – Kredit: Vortrag 23 886, Fabrikat.-Ertrag 1 051 516, Häuserertrag u. Pacht 8310, Zs. 1659. Sa. M. 1 085 372. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1901/02: M. 270 276, 325 374, 300 164, 221 393; Div. für 1902/03–1908/09: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7 %. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Paul Gulden, Groß- Deuben. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert. Ö * Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 23 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. . Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 16./1. 1901 u. 1./12. 1904. Fortführung der für M. 4 000 000 übernommenen, seit 1862 bestehenden Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Das Areal der Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, Gelber Löwe in Hohenmölsen, Grund- stücke bezw. Bierdepots in Halle a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, Plauen i. V., Weissenfels, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie verschiedene Niederlagen, Pferdeheim in Wolfshain. Die Gesellschaft besitzt sämtliche Anteile der Panorama-Ges. in Leipzig. Im Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebe- werk mit der Eilenburger Bahn verbunden. 1902 Neubau der 1901 durch Brand zerstörten Mälzerei (Brandentschädigung M. 712 000) in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hlennebique; behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks 1901/1902 Erwerb einer Parzelle an der Oststr. in Leipzig für M. 133 280. Die völlige Erneuerung und Umgestaltung der Brauerei nach dem grossen Brande ist durchgeführt. Allein für den Hauptbetrieb in Leipzig wurden in den letzten Jahren M. 1 970 000, ohne Berücksichtigung der Feuerver-