7 1536 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 144 500, Inventar 10 100, Betriebskapital 329 044, Vorräte 36 778. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Anleihe 197 270, Kredit. 97 961, Zuweisungen 15 100, Div. 10 000, Vortrag 90. Sa. M. 520 422. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 221 056, Abschreib. 12 306, Zuweisungen 14 800, Vortrag 90. – Kredit: Vortrag 64, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 248 189. Sa. M. 248 253. Dividenden 1898/99–1908/09: 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 29./4. 1905. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Anlagen haben 1904 mehrfach Erweiterungen erfahren. Die Ges. besitzt ausser denn Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906–1908 M. 57 716, 18 594, 16 163. Bierabsatz 1896–1908: 43 316, 42 612, 41 284, 41 377, 43 903, 41 734, 38 752, 43 699, 44 187, 45 365, 45 512, 42 527, 42 216 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz. Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen und bis 1900 unkündbar. Am 31./12. 1908 noch in Umlauf M. 408 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1909: 101.50, 101.50, 99.75, –„, 94, –, 92.50, 94.50, 98.50, –, –, 96, 94, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 86 250, Gebäude 487 822, Grundst. Görlitz, ÖObermarkt 133 782, do. Grabstrasse 70 548, do. Grundst. Zittau 21 397, Eishaus Niesky 2988, Masch. u. Mobil. 121 802, Eismasch. 9978, Gefässe I 12 126, do. II 28 544, Ökonomie 41 724, Flaschenbier-Utensil. 18 736, Flaschenkasten 19 498, Inventar 1414, Effekten 1733, Beteil.-Kto b. „Verein. Nährextrakt-Werke“ 22 500, Hypoth. 206 200, Kassa 1259, Wechsel 11 546, Debit. 159 680, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 224 477. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Kto 408 000, do. nicht eingereichte 2410, do. Zs.-Kto 5920, Hypoth. 165 300, Kredit. 334 975, Per- sonal-Unterst.-F. 13 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 659), Debit.-Res.-F. 20 189, Abschreib. 57 464, Extra- Abschreib. 10 283, Tant. an Beamte 1850, Vortrag 4619. Sa. M. 1 684 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 19 897, Steuern 3462, Abschreib. 67 747, Gewinn 7128. Kredit: Vortrag 8797, Biergewinn 84 637, Uebertrag vom Malz- u. Hopfen- Ausgleichs-Kto 4800. Sa. M. 98 235. Kurs Ende 1888–1909: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, –, –, 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1908: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6, 1, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rittergutsbes. A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Stellv. Justizrat Frz. Börner, Löbau; Ing. Curt Rätze, Gera; Dr. Otto Schreiber, Klein-Seitschen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 109 453, Mobil. 48 914, Debit. 74 759, Kassa 18. – Passiva: A.-K. 160 000. Kredit. 63 001, R.-F. 6762, Gewinn 3382. Sa. M. 233 145. Dividenden 1891/92–1907/1908: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 26./6. 1905. Übernahmepreis M. 402 897.79. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-Kto M. 177 90) (neues Eismasch.-