4 1538 Brauereien. aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div. vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.), Uberrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 10 % zurückerstattet werden. Hat die Spezialreserve des A.-K. über- schritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilan am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 100 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. diverse Material. 108 108, Bankguth. u. Kassa 800 937, Darlehen u. Hypoth. 1 580 312, Debit. 417 731. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R-F. 482 187, Rückstell.-Kto 700 000, Unterst.-F. 210 000, Kredit. (inkl. Kaut.) 562 131, Div. 160 000, Vortrag 92 771. Sa. M. 4 007 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spec.-R.-F. 22 697, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 160 000, Tant. 32 110, Vortrag 92 771. – Kredit: Vortrag 91 481, Gewinn 226 097. Sa. M. 317 578. Kurs Ende 1888–1909: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, –, 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1908/1909: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller. Prokurist: Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. Franz Wagner, Stellv. Komm.-Rat Fabrikant Dr. Carl Grünzweig. Baumeister Franz Hoffmann sen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./11. 1908. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bierabsatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 2.–17./1. 1909 zu 100 %, vorläufig 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei samt 5 anstossenden Wohn- u. Wirtschafts- gebäuden 470 000, auswärtige Besitzungen 112 000, Neubau-Kto 117, Masch. 25 000, Fuhrpark 1000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 82 899, Kassa 8266, Effekten 403 640, Depos. 5740, Debit. inkl. Bankguth. 944 239, Wechsel 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 250 000, Disp.-F. 35 000, Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 506 122, Gewinn 183 080. Sa. M. 2 054 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 566 184, Hopfen 22 623, Gehälter u. Löhne 133 459, Betriebs- u. Geschäftskosten 221 049, Arbeiter-Vers., staatliche u. städtische Steuern etc. 308 915, Immobil.-Unterhalt. 6293, Masch. do. 11 289, Fuhrpark 6515, Abschreib. 148 000, Rein- gewinn 183 080. – Kredit: Vortrag 33 400, nachträglich eingeg. bereits abgeschrieb. Forder. 8100, Bier u. Nebenprodukte 1 565 910. Sa. M. 1 607 410. Diyvidenden: 1890/91–1908/09: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Prokuristen: Franz Schmitt, Peter Mayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 6./4. 1908. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt; Zugänge auf Gebäude u. Maschinen-Kti M. 32 490; 1907/08 u. 1908/09: M. 20 433 bezw. 3809. Die Ges. besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstrasse Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit M. 121 200 Hypoth. belastet sind (s. Bilanz). Ausserdem wurde das Grundstück Travemünde, Vorderseite Nr. 23, zum Zwecke der Einrichtung einer Niederlage erworben. 1908/09 frei- händige Erwerbung des Etabliss. Colosseum für M. 194 097. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Ungünstige Absatzverhältnisse, Verluste an Grundstücken u. Forder. zeitigten 1908/09 einen Verlust von M. 45 735, der aus den Res. Deckung fand. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div.