1540 Brauereien. Bierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Gegründet: 18./4. 1889. Statutänd. 5./12. 1899, 12./12. 1901, 30./12. 1903, 13./12. 1905 u. 16./127 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 20 699, 21 746, 20 950, 19 627, 19 041 hl; später ca. 17 000–19 000 hl jährlich. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1889 um M. 50 000 in 50 Aktien begeben zu pari. Hypothek: M. 200 000, zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur I. Stelle; ferner M. 20 000, zu 4½ %, auf Grundstück in Winsen u. M. 22 000 auf Grundstück Dannenberg. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. von M. 5000 am 1. März auf 1. Juli; kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf dem gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1909 noch in Umlauf M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 69 590, Gebäude 257 411, Masch. 53 814, Utensil. 16 435, Kühlmasch. 29 343, Fastagen 14 544, Transportfässer 20 118, Gespanne 13 396, Mobil. 449, Flaschen 27 976, Grundst. Winsen a. d. L. 29 928, do. Dannenberg a. d. Elbe 57 810, do. Dahlenburg 11 722, auswärt. Eishäuser 9741, elektr. Anlage 8190, Effekten 80 100, Kassa 6337, Debit. 98 012, Feuerversich. 700, Waren 91 373. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 248 000, Partial-Oblig. 30 000, do. Zs.-Kto 348, R.-F. 35 052 (Rückl. 542), unerhob. Div. 80, Unterst.-F. 2965, Unfallversich. 600, Kredit. 169 651, Rücklagen 1880, Tant. 421, Div. 8000. Sa. M. 896 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 141 246, Gen.-Unk. 136 836, Ab- schreib. 25 885, Gewinn 10 844. – Kredit: Bier 307 770, Treber 7042. Sa. M. 314 812. Kurs Ende 1896–1909: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54 %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1908/1909: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Assel, Rich. Stengel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Louis Hartmann, Senator J. Reichenbach, Aug. Schlüter, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg. *. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 7./12. 1904. Statutänd. 6./10., 18./12. 1905 u. 21./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hermann Möllering in Lüneburg hat in die A.-G. seine daselbst belegene Brauerei mit allen Gebäuden, Masch., Fastagen u. sonst. Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einricht. zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen u. Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ferner wurden übernommen: Debit. M. 196 246, Bier u. Waren 70 431, zus. M. 206 674 abzügl. M. 26 674 Kreditoren, somit M. 180 000; Gesamteinlage also M. 750 000. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflishtung, eine lebenslängliche Jahresrente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen. Der obige Kaufpreis von M. 750 000 ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 450 000 Aktien an den Inferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei ein- getragen ist. Bierabsatz 1904/05–1908/09: 21 498, 24 085, 24 854, 27 862, 29 908. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 224 000 an 1. Stelle in 4 % Oblig., ferner M. 50 000 zu 4 % an 2. Stelle, unkündbar bis 1./10. 1914, eingetr. für den Vorbesitzer (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 69 000, Gebäude 219 000, Niederlagen 67 000, Masch. 100 000, Apparate u. Utensil. 24 000, Lagerfässer u. Bottiche 34 000, Transportfässer 10 000, Flaschen 19 000, Mobil. 2000, Gespanne 16 000, Brunnenanlage 6000, Schiffs-Kto 1500, Bier-Debit. 89 922, Debit. 132 773, Bankguth. 38 369, Bier 76 356, Waren 19 347, Wechsel 4102, Kassa 590. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 224 000, do. Zs.-Kto 1770, Hypoth. 50 000, unerhob. Div. 80, R-F. 45 000 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 97 563, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 5519, Vortrag 4019. Sa. M. 928 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 235 499, Hopfen 20 522, Fourage 27 405, Feuerung 15 858, Verbrauchsmaterial. 28 615, Gespanne 7676, Kohlensäure 203 Eis 4713, Löhne 74 718, Handl.-Unk. 37 025, Reparat. 16 077, Zs. 63 15, Renten 2500, Steuern 12 093, Assekuranz 4082, Abschreib. 65 487, Gewinn 57 539. – Kredit: Vortrag 4246, Bier 592 810, Treber 19 274. Sa. M. 616 330. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 6, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokuristen: C. Horn, Hans Gehrt.