3 Brauereien. 0 0 0 7 Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Das Etablissement wurde 1902/1903 einem durchgreifenden Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert. Für diese Neu- bauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 88 628 verausgabt. Zugänge 1904/05–1908/09 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754. 69 327. Absatz jährl. ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 786 725, wovon M. 500 000 zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/1901 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 133 100, Inventar 334 222, Lager- fässer 18 600, Versandfässer 100, Pferde u. Wagen 31 000, elektr. Anlage 21 600, Bahnwagen 7500, Brunnenbau 5000, Niederl.- Einricht. 5800, Effekten 88 894, Kassa 6710, Wechsel 617, Debit. 743 691, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 301 350. vorausbez. Versich. 14 545. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 33 232, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 6643), Hypoth. 786 725, Rückl. f. Unfallversich.-Beiträge 2602, Kredit. 465 448, Grat. 4821, Div. 60 000, Tant. 2135, Vortrag 1825. Sa. M. 2 712 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 041, Pferde u. Wagen, Handl.-Unk., Grund- u. Gebäude-Unk., Zs. etc. 192 338, Gewinn 75 425. – Kredit: Vortrag 1253, Brauerei 337 552. Sa. M. 338 806. Dividenden 1890/91–1908/09: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz. O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald, Geh. Komm.-Rat E. Schiess, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover;: Werner Bodenstein, Hohenziatz; Carl Freytag, Magdeburg Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzto Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Bierabsatz 1900/1901–1908/1909: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000, 70 000, 70 000, ca. 65 000, ca. 60 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 1 144 843. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereianwesen 1 296 728, Wirtschaftshäuser 701 462, Grundstücke 52 756, Brauereieinricht. 204 256, elektr. Anlage 19 384, Fässer 77 557, Wirtschafts- geräte, Fuhrpark, Pferde etc. 163 530, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 308 044, Debit. 143 208, eigene Darlehen u. Hypoth. 357 521, Kassa 17 318. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 38 319, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 205 830, fremde Darlehen u. Hypoth. 1 144 843, Gewinn 112 775. Sa. M. 3 341 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 338 309, Unk. 407 328, Steuern u. Oktroi 81 512, Unterhalt. 43 592, Abschreib. 102 874, Gewinn 112 775 (davon R.-F. 1231, Grat. 2500, Disp.-F. 40 000, Vortrag 69 044). – Kredit: Vortrag 88 155, Bier etc. 998 237. Sa. M. 1 086 393. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 0, 0, ? %. Direktion: Ernst Geyl, Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt; Dir. Jul. Geyl, Frankf. a. M.; Dr. Otto Gastell, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz;. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Bierbrauerei“, geänd. wie oben u. eingetragen 26./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 19./12. 1903 u. 4./6. 1904. Die Ges. besitzt die Brauereianlage in Mainz, sowie eine grössere Anzahl von Wirtsch.-Häusern in Mainz u. versch. Besitzungen auswärts. 1906/07 wurde zur Vergrösser. des Fabrikanwesens von der Reichskommission für die Mainz-Kasteler Festungsgrundstücke der grössere Teil des an die Kästrichhäuser der Ges. anstossenden neuen Bauquadrates unter günstigen Be- dingungen erworben. Das neue Gebiet wurde durch Tunnel unter der Kästrichstrasse mit den Kellern der Ges. verbunden. Weiter errichtete die Ges. darauf eine für den Gross- betrieb vorgesehene Flaschenkellerei zur Verfüllung der Biere, sowie einen Brauhausgarten. 1906/07 Erwerb von 3 Wirtschaftshäusern in Mainz, Frankf. a. M. u. Griesheim bei Darmstadt-