15406 Brauereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1888 auf M. 1 400 000, reduziert 1894 um die Hälfte und wieder erhöht auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Prior.-Aktien à M. 1000, welche Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. hatten. Die G.-V. v. 25. Okt. 1898 beschloss, den St.-Aktionären das Recht ein- zuräumen, ihre Aktien durch Aufzahlung von M. 420 pro Stück in Prior.-Aktien um- zuwandeln, mit der Massgabe, dass von dem aufzuzahlenden Betrage an jede Prior.-Aktie M. 120 ausgezahlt, der Rest z. R.-F. bezw. zu Abschreib verwandt würde. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (erstm. 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 451 000. Hypotheken: M. 1 352 200 auf Liegenschaften, verzinslich zu 4–4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei u. Mälzerei 776 779, versch. Häuser u. Grundstücke 1 855 166; Grundstück K'talerstr. 171/3 106 842, Gesch.-Einricht. 2598, Masch. 119 580, Wirtschaftseinricht. 24 968, Fuhrpark 48 225, elektr. Anlage 15 841, Lagerfässer u. Bottiche 36 765, Versandfässer 28 351, Säcke 105, Flaschen 11 467, Werkzeug u. Geräte 8276, Kassa 6040, Wechsel 100, Wertp. 12 866, Versich. 10 083, Ausstände für Bier 136 195, Aus- gelieh. Kapital 327 921, Bürgschaften 46 091, Bankguth. 117 241, verschied. Schuldner 35 338, Beteil. 206 289, Vorräte an Bier, Malz etc. 321 228. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuld- verschreib. 451 000, Hypoth. 1 352 200, Restkaufschill. 106 300, Debit. 210 218, Sicherheiten 69 118, Bürgschaften 46 091, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 95 485, Neubau-Rückl. 130 000, Unterst.-Kasse 71 600, unerhob. Div. 180, Tant. u. Grat. 7000, Div. 45 000, Vortrag 20 167. Sa. M. 4 254 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 112 033, Zs. 18 597, Dubiosen-Saldo 17 163, Abschreib. a. Anlagen 85 381, Gewinn 72 167. – Kredit: Vortrag 46 712, Braurechnung 258 631. Sa. M. 305 343. Kurs: St.-Aktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 %; Prior.-Aktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141.50 %; gleichber. Aktien Ende 1899 bis 1909: 156, 141.80, 137, 138.50, 133, 130.50, 123.50, 115, 106, 82, 69.50 %. Not. in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1893/94–1897/98: 6, 6, 8, 8, 8 %; gleichber. Aktien 1898/99–1908/1909; 10, 10, 10, 10,8 8, 8, 7, 7, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rich. Sauerbeck. Prokuristen: Dr. jur. C. Sauerbeck, Hch. Hoffstätter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Lenel, Stellv. J oseph Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosen- feld, Herm. Soherr, Dir. Otto Hoffmann, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank (u. deren Filialen), Bank f. Handel u. Ind. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Übernahmepreis M. 1 100 000. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 56 674, 65 047, 72 278, 70 352, 68 737, 67 649 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1909 M. 370 500. Hypotheken: M. 110 000 zu 4 %, ferner M. 331 100 zu ver- schiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 19009). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil.: Brauerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1 229 428, 6 Wirtschaftsanwesen 426 095, Masch. u. Geräte 156 052, Fässer 21 242, Fuhrpark 26 768, Wirtschaftsmobil. 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 11 006, Debit. inkl. 351 899 Bankguth. 751 154, Vorräte an Bier, Malz, Gerste u. Hopfen etc. 131 114, vorausbez. Versich. u. Steuern 7216, Biersteuer 75, Zs. 2973. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.-Anwesen 331 100, Oblig. 370 500, do. Zs.-Kto 170, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 561217, Wirtsch.-Mieten 4854, Zs. 4380, Extra-Abschreib. 50000, Hopfen-Res. 40 000, Div. 112 500, Tant. 57 803, Grat. 12 600, Vortrag 28 004. Sa. M. 2 763 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 100, Malzsteuer 228 557, Unk. 152 059, Material. 95 749, Löhne 124 641, Fuhrparkunterhalt. 40 489, Reparat. 16 536, Zs. 1383, Gewinn 305 907. – Kredit: Vortrag 29 291, Bier 979 133. Sa. M. 1 008 425. Kurs Ende 1896–1909: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1908/09: 8, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)