1548 Brauereien. geräte 1, Utensil. 8000, Effekten u. Kassa 15.198, Debit. 808 914, Vorräte 161 793. – Passiva: A.-K. 1 000 000, – R.-F. 375 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 2194), Arb.- Unterst.-Kasse 12 799, Hypoth. u. Restkaufschill. 1 362 302, Kredit. 339 590, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 26 856, Vortrag 15 870. Sa. M. 3 402 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 352 118, Akzise u. Wirt- schaftsmieten 204 271, Zs. 14 766, Gen.-Unk. 341 245, Abschreib. 68 132, Gewinn 124 923. – Kredit: Vortrag 21 005, Erlös aus Bier u. Abfällen einschl. Vorrat 1 056 454, Erlös aus Hausmieten 28 000. Sa. M. 1 105 459. Kurs Ende 1887–1909: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166. 164, 145, 155.50, 150, 146, 144.50, 141. 137, 133, 126 %. Not. in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156.50 %. Ende 1903–1909; 150, 146, 144.50, 140.50, 137, 133, 126 %. Dividenden 1888/89–1908/09: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, H. Lux, Hch. Irschlinger; Braumeister Osk. Weigelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Th. Küpper, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Dir. Sim. Kaufmann, Mannheim. Zahlstellen: Manuheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 12./12. 1900, 15./1. 1902 u. 10./1. 1908; Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 und in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstellung der Biere erfolgt nun aus- schliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz für eigene und fremde Rechnung dient. In beiden Anwesen sind im Laufe des Geschäftsjahres 1907/08 veranlasst durch die Zentrali- sation, Erweiterungsbauten wie Kellerneubau, Verlegung der Fasswäscherei u. der Verlade- rampe. Anschaffung von Zementgärbottichen, Vergrösserungen u. Verbesserungen der Mälzerei usw. notwendig geworden. Die Ges. besitzt 54 Wirtschaften, davon 19 in Meiningen und 36 ausserhalb. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500, sämtl. gleichbe- rechtigt. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000 u. zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 u. M. 350 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Herabsetzung des M. 550 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Vorz. Aktien 10: 9, sowie der St.-Aktien 3: 1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien abgestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt durch Ausgabe von M. 650 000 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Von den neuen Aktien waren am 30./9. 1908 auf M. 500 000 erst 25 % eingezahlt. weitere 40 % inzwischen eingefordert u. ab 1./10. 1908 div.-ber. Hypotheken: M. 1 691 285 (Stand ult. Sept. 1909). Anleihen: M. 477 400 in 4½ % Schuldscheinen von 1898, 1902 u. 1907. Tilg. der An- leihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 175 000, Brauerei- gebäude 937 796. Wirtschaftsanwesen 1 803 677, Eishaus 10 693, Masch. u. Einricht. 132 363, Mobil. u. Utensil. 24 106, Lagerfässer u. Gärbottiche 49 276, Transportfässer 13 706, Wagen u. Geschirre 8821. Pferde 15 379, Wirtschaftsinventar 35 294, Bierflaschen 5281, Effekten 8140, Kassa 3898. Hypoth. u. Darlehen 312 303, Debit. 252 943, Versich. 4649, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Brennmaterial., Kohlen, Fourage etc. 145 357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 477 400, do. Tilg.-Kto 35 900, do. Zs.-Kto 11 655, Hypoth. 1 691 285, R.-F. 15 628 (Rückl. 3813), Spez.-R.-F. 16 608, Delkr.-Kto 10 492 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 30, Kredit. 410 147, Div. 61 500, Tant. 3545, Vortrag 4497. Sa. M. 3 938 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67 028, Saläre u. Löhne 97 866, Steuern u. Versich. 108 144, Reparat. u. Unterhalt. 55 028, Handl.-Unk. 82 370, Zs., Prov. u. Pacht 48 070, Dubiose 6863, Abschreib. 91657, Gewinn 79 356. – Kredit: Vortrag 3085, Bier 593 384, Nebenprodukte 27 854. Malzlöhne 12 064. Sa. M. 636 388. Dividenden: Brauerei am Kreuzberg: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 0 % YerzAktien: 5, 5, 5, 5 5 5, „ 0 % sleiekber Xktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6. 6 % auf M. 825 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Avril, Heinr. Georgii. Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Bankier Fritz Gumprich, Bankier Wilh. Wachenfeld, Schmalkalden; Bank-Dir. M. David, Rentier G. Schunke, Rentier 2 ――――――――――